Geburtshilfe Frauenheilkd 1998; 58(1): 13-18
DOI: 10.1055/s-2007-1022114
Mammakarzinom

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Östrogen- und Progesteronrezeptorbestimmung beim Mammakarzinom - Methodische Standortbestimmung

Determination of Oestrogen and Progesterone Receptors in Breast Carcinoma - Pros and Cons and Ranking of MethodsW. Böhm*, R. Dietrich
  • Universitäts-Frauenklinik. Ulm
* Vorgetragen auf dem XV. FIGO-Weltkongreß für Gynäk. u. Geburtsh., Kopenhagen. 3.-8. 8.1997.
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Viele Vorteile der immunhistochemischen Estrogen- und Progesteronrezeptoranalyse haben die biochemische Nachweismethode - welche eine nicht vorhandene Genauigkeit und Homogenität im Rezeptorgehalt vortäuscht - zunehmend verdrängt. Die Unterschiede zwischen den beiden Methoden und die Vorteile der Immunhistochemie werden basierend auf einer umfangreichen Studie an (insgesamt) 319 Mammakarzinomen dargestellt: 1. Zunächst führten wir eine simultane biochemische und immunhistochemische Rezeptoranalyse am Kryostatschnitt durch. Für die biochemische Methode wurde 15fmol/mg als cut-off level festgesetzt. Für die immunhistochemische Rezeptorbestimmung diente der gering modifizierte IRS (Immune Reactive Score) nach Remmele und Stegner. Der Estrogenrezeptor (ER) zeigte eine Korrelation positiver Befunde in 87,9%, der Progesteronrezeptor (PgR) in nur 71,3%. Die quantitative Beziehung beider Methoden wies noch häufiger Diskrepanzen auf. Die methodischen Unterschiede und die Ursachen für die häufige Nicht-Übereinstimmung biochemischer und immunhistochemischer Rezeptorbefunde werden dargestellt. 2. Vergleichende immunhistochemische Rezeptorbestimmungen am Kryostat- und Paraffinschnitt ergaben beim ER in 87,5% und beim PgR in 91,5% eine völlige Übereinstimmung oder Abweichung von nur einer Bewertungsstufe. Als häufigste Ursache von Score-Abweichungen ist die Heterogenität des Tumors im Rezeptorgehalt anzusehen. 3. In einer prospektiven Fixierungsstudie untersuchten wir den Einfluß einer verspäteten Formalinfixierung auf den IRS. Eine bis zu 4 h verzögerte Fixierung des unter Kühlschranktemperatur aufbewahrten Tumorgewebes führte vor allern bei stark positiven Befunden (IRS 9 oder 12) zu geringeren Score-Werten. Die Untersuchungen bestätigen die Überlegenheit der immunhistochemischen Rezeptoranalyse. Anzustreben ist die Einführung der methodisch anspruchsvolleren Rezeptoranalyse am Paraffinschnitt, um nicht nur retrospektive Analysen und Untersuchungen an sehr kleinen Tumoren inklusive Zufallsbefunden zu ermöglichen, sondern am gleichen Tumorareal die immunhistochemische Erfassung weiterer Prognosefaktoren untersuchen zu können. Die bessere Konservierung der Strukturen im Paraffinschnitt erleichtert die Beurteilung der Tumor-Charakteristika inklusive der Tumor-Heterogenität in Morphologie und Rezeptorgehalt. Sowohl die Cefrierschnitt- als auch die Paraffinschnitt-lmmunhistochemie belegen die starke Heterogenität vieler Mammakarzinome hinsichtlich ihres Rezeptorgehaltes, weshalb möglichst große Tumorareale untersucht werden sollten. Eine gering verzögerte Tumorentnahme und Formalinfixierung scheint - Aufbewahrung bei Kühlschranktemperatur vorausgesetzt - nicht zu (für die Klinik) relevanten Aktivitätsverlusten in der Rezeptorimmunhistochemie zu führen. Trotzdem sollte nach Möglichkeit die sofortige Fixierung erfolgen.

Abstract

Immunohistochemical oestrogen and progesterone over the biochemical methods, which often “put on a false front” by wrongly suggesting an accuracy and homogeneity of receptor content they cannot achieve. Therefore biochemical methods are being increasingly replaced by immunohistochemical receptor analysis. The differences of the methods are outlined based on a comprehensive study of a total of 319 breast cancers: 1. Simultaneous investigations of hormone receptors based on biochemical and immunohistochemical (frozen section method) analysis. The cut-off level of the biochemical method was 15 fmol/mg protein, immunohistochemically we used the Immune Reactive Score (IRS) according to Remmele and Stegner. A positive correlation was found in 87.9% of the oestrogen receptors (ER) and in 71.3% of the progesterone receptors (PgR). The quantitative correlations of the different methods showed discrepancies even more often. The methodical differences as well as the causes of the frequent discrepancies are analysed. 2. Comparative investigation of immunohistochemical receptor analysis based on frozen section and formalin-fixed paraffin technique showed a high degree of coincidence (ER 87.5%; PgR 91.5%). The most frequent cause for IRS differences seems to be the heterogeneity of the pattern of immunoreactive score in many breast cancers. 3. The influence of the time interval between tissue removal and start of formalin fixation was tested by commencing the fixation procedures at different times. Starting the formalin fixation within 4 h of tissue removal and keeping the tissue in refrigerator temperature did not result in clinically significant receptor score decreases. but resulted in lower score levels in tumours of IRS 9 or 12. Summing up, we can say that the study confirmed the outstanding advantages of the immunohistochemical method. We recommend the methodically more demanding receptor analysis using the formalin-fixed paraffin technique; this allows determination of further prognostic factors in the same tumour areas as well as retrospective investigation of small tumours and of findings by chance. The structures in formalin-fixed tissue are better conserved, and this makes it easier to assess certain tumour characteristics, especially their heterogeneity. Because of this, large areas of the tumour should be investigated.

    >