Der Klinikarzt 2007; 36(12): 699-703
DOI: 10.1055/s-2007-1021788
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chronische Rückenschmerzen: Psychologische Faktoren - Angstmotivierte Bewegungsvermeidung verstärkt den Chronifizierungsprozess

Chronic back pain: psychological factors - Fear of movements aggravates chronificationMichael Pfingsten1
  • 1Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, Universitätsmedizin Göttingen (Leitung: Prof. Dr. B.M. Graf)
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2008 (online)

Preview

Psychosoziale Mechanismen spielen bei der Chronifizierung von Rückenschmerzen eine bedeutsame Rolle. Das elaborierteste Modell der Entwicklung chronischer mu-kuloskeletaler Schmerzen ist das Angst-Vermeidungs-Modell, das den chronifizierten Status (mit körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen) der betroffenen Patienten als eine gelernte Konsequenz versteht, die sich aus der angstmotivierten Vermeidung von Bewegung und Belastung ergibt. Daher ist es für die Kommunikation mit dem Patienten besonders wichtig, negative Erwartungseffekte zu vermeiden und positive antizipatorische Effekte zu nutzen. Alle therapeutischen Maßnahmen müssen darüber hinaus dahingehend geprüft werden, ob sie eventuell das Vermeidungsverhalten der betroffenen Patienten unterstützen. Zusätzlich sollten Elemente der Angstbehandlung in die Therapie des Rückenschmerzes einbezogen werden.

In several prospective studies it could be demonstrated that that pain becoming a chronic phenomenon is strongly affected by psychological factors. The most elaborate model for the development of chronic low back pain is the model of fear avoidance-beliefs. The essential feature of this model is that negative orientations towards pain leads to fear of movements and beliefs that movements will lead to more pain. Therapists have to be aware of the powerful effects of anticipating processes, which can give rise to fear of pain, amplifying intensity of pain, and consequentely result in avoidance behavior. On the other hand reduction of uncertainty via adequate information about the unseriousness of back pain disorders may lead to an adequate confrontative pain behavior, less emotional arousal and more useful coping mechanism. For chronic pain, therapy must include mechanisms from treatment of phobias, in which pain behavior is looked upon as a result of a phobic process.

Literatur

Korrespondenz

Prof. Dr. Michael Pfingsten

Schwerpunkt Algesiologie Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin Universitätsmedizin Göttingen

Robert-Koch-Straße 40

37075 Göttingen

Email: michael.pfingsten@med.uni-goettingen.de