Zusammenfassung
Unter Nystagmus verstehen wir konjugierte Augenbewegungen, welche sich in rhythmisch alternierende
langsame und rasche Komponenten zerlegen lassen. Treten diese Augenbewegungen spontan
auf, d. h. werden sie nicht durch optische oder vestibuläre Reize ausgelöst, so sprechen
wir von einem Spontannystagmus.
Der vestibuläre Spontannystagmus oder Spontannystagmus i.e. Sinn ist stets ein pathologisches Symptom, welches auf
eine vestibuläre Funktionsstörung hinweist. Es kann sich dabei handeln um einen
-
Reiznystagmus (z.B. im akuten Anfallsstadium der Ménière'schen Krankheit)
-
Ausfallsnystagmus (z.B. nach toxisch, traumatisch oder vaskulär ausgelöstem Vestibularisausfall)
-
Erholungsnystagmus (z.B. nach Commotio auris internae mit partiellem, reversiblem vestibulärem Funktionsausfall)
Der vestibuläre Spontannsystagmus kann sowohl peripher ausgelöst werden (Labyrinth) als auch zentral (Vestibularis-kerngebiet).
Differentialdiagnostisch muß an folgende, nicht vestibuläre, Spontannystagmusarten gedacht werden: Physiologischer Spontannystagmus, End- und
Einstellungsnystagmus, Blickrichtungs- und Fixationsnystagmus. Die direkte, klinische
Untersuchung mit der Frenzel'schen Leuchtbrille, ergänzt durch die Nystagmographie,
gestatten eine verhältnismäßig einfache und sichere diagnostische Typisierung der
spontanen Augenbewegungen im allgemeinen und eine zuverlässige Erkennung des vestibulären
Spontannystagmus im besonderen.
Summary
Nystagmus denotes conjugated movements of the eyeball made up of rhythmically alternating slow
and fast components. If these eye movements are spontaneous, i.e. if they are not
induced by optical or vestibular stimuli, the term is spontaneous nystagmus.
Vestibular spontaneous nystagmus or spontaneous nystagmus in the real sense of the term is always a pathological sign
indicating a vestibular functional disorder. This can consist of a
-
Irritation-nystagmus (e.g. during an acute attack of Ménière's disease), due to an increase of the activity
-
Paralytic nystagmus (e.g. after vestibular loss of function due to a toxic, traumatic or vascular cause)
-
recovery nystagmus (e.g. after commotio auris internae with partial, reversible vestibular functional
loss)
Spontaneous vestibular nystagmus can be triggered both peripherally (labyrinthine) and centrally (vestibular nucleus). From the viewpoint of differential diagnosis, the following, non-vestibular spontaneous types of nystagmus must be taken into consideration: physiological spontaneous
nystagmus, end-position nystagmus, adjustment nystagmus, gaze nystagmus and fixation
nystagmus. Direct clinical examination using Frenzel's glasses, supplemented by nystagmography,
enables a relatively simple and safe diagnostic classification of the spontaneous
eye movements in general and a reliable identification of vestibular spontaneous nystagmus
in particular.