Zusammenfassung
In einem auslesefreien Krankengut zeigt die Hälfte der MS-Kranken über viele Jahre
einen gutartigen Krankheitsverlauf. Leider wurde zu früh und zu schematisch eine Berentung
ausgesprochen, so dass nur noch knapp die Hälfte der Kranken berufstätig war, obwohl
sie zum Teil keine adäquate Behinderung zeigten. Die meisten Kranken waren verheiratet
und lebten in ihrer Familie, die häufig krankheitsbedingte Störungen zeigte. Die Hilfe
von außen war vor allem für MS-kranke Frauen verbesserungsbedürftig. Ohne eine Abhängigkeit
vom Schweregrad zeigten 50% der Untersuchten mehr oder weniger starke psychosoziale
Fehlentwicklungen. Unter den limitierenden Faktoren aus organischer Sicht führten
die motorischen Behinderungen neben den Störungen des Gleichgewichts und der Blasen-Darmfunktion.
Die festgestellten Symptome wären zum größten Teil behandlungsfähig gewesen, so dass
die Patienten noch am Erwerbsleben hätten teilnehmen und ihre Zukunft selbst gestalten
können. Unter solchen Bedingungen entwickelt sich nur ausnahmsweise ein Pflegefall.
Die Bewältigungsstrategie der Kranken bestand im Hinblick auf die Krankheit in Verleugnung,
Betonung, Beschwichtigung und im ungünstigen Falle in Resignation und sozialer Isolation.
Auf Seiten der Familien fanden sich als Bewältigungsstrategien Zeichen der Akzeptierung
und der Zurückweisung als alltagsbeherrschendes Coping. Für die Leistungsträger gilt,
dass neben der medikamentösen Therapie die ständige krankengymnastische Betreuung
kein falscher Luxus ist. Auf der Patientenseite fiel die mangelhafte Informiertheit
über mögliche Hilfen und gesetzliche Bestimmungen auf. Die vorzeitige Berentung und
Entlassung aus sozialen Verbindlichkeiten begünstigt die Bewältigungsstrategie der
Resignation und Isolation. Sie hat erkennbar einen negativen Einfluß auf den weiteren
Krankheitsverlauf und die Prognose. Neben der physikalischen und medikamentösen Therapie
läßt sich der Umgang mit der Krankheit über Familientherapie und Selbsthilfegruppen
günstig gestalten. In Krisensituationen sollte Gesprächstherapie möglich sein. Der
kontinuierlichen psychosozialen Betreuung durch den Haus- und Nervenarzt ist vor einer
analytischen Behandlung der Vorzug zu geben. Die Frage, ob eine Wechselwirkung zwischen
Verlauf der Erkrankung und Art ihrer Bewältigung besteht, läßt sich positiv beantworten.
Entscheidend für das Leben mit der Krankheit ist das Gelingen einer prospektiven Adaptation,
die sich nicht zwangsläufig auf die Sozialrolle des Erwerbstätigen bezieht.
Summary
In an unselected group of patients half of the multiple sclerosis patients displayed
a benign course of the disease for a period of many years. Unfortunately, pensioning
off and payment of provident fund benefits occured too early and too schematically,
so that just about half of the patients were still in gainful employment although
some of the jobless patients were not under corresponding disability. Most of the
patients were married and lived with their families who often displayed disturbances
which were causally linked with the disease. External help was in need of improvement
especially for women suffering from multiple sclerosis. 50% of the examined persons
displayed more or less severe social maldevelopments independent of the degree of
severity of the disease. Among the limiting factors from an organic point of view
the locomotor disabilities occupied the first rank besides disturbances of balance
and of the function of the urinary bladder and intestine.
These signs and symptoms could have mostly been treated, thus enabling the patients
to continue gainful employment and to shape their own future. Under such conditions
it is only rarely that a patient becomes helpless to a degree that he is in need of
constant care and nursing. The strategy of coping with their situation, as developed
by the patients, consisted of either denying or emphasising their disease, of playing
down apprehensions and - in unfavourable cases - of resigning themselves to their
fate and of becoming socially isolated from their environment. On the family side
the strategies of coping consisted in signs of acceptance and of rejection both of
which became the order of the day. As far as the social insurance and sickness insurance
boards are concerned, it should be realised that besides pharmacotherapy, continuous
physiotherapeutic care is by no means a redundant luxury.
As far as the patients were concerned, it was remarkable that they were poorly informed
about possible aid and about sickness and social benefits insurance legislation. Premature
pensioning and relief from social obligations will tend to promote the coping strategy
of resignation and isolation. There can be no doubt that this exercises a negative
influence on the course of the disease and on its prognosis. Besides physical and
pharmacotherapy it is also possible to positively influence coping with the disease
via family therapy and self-help groups. Client-centered therapy after Rogers should
help in situations of acute personal crisis. Continual psychosocial care by the family
physician and neurologist should be preferred to psychoanalytic treatment. There is
definitely an interrelationship between the course of the disease on the one hand
and the manner of coping with it on the other. A decisive factor which helps the patient
to live his disease is to be successful in prospective adaptation which is not necessarily
linked to the social aspects of gainful employment.