Zusammenfassung
SEP-Untersuchungen sind bei den mit den üblichen neurographischen Verfahren unzureichend
erfaßbaren proximalen Läsionen des peripheren Nervensystems und bei Rückenmarksprozessen
eine diagnostische Hilfe. Dabei muß die Stimulation am adäquaten Nervenstamm (z.B.
N. medianus, ulnaris, radialis, N. tibialis, peronaeus, suralis, saphenus) erfolgen.
Latenzintervalle zwischen den an verschiedenen Ableitstellen registrierten Potentialen
sind weniger variabel als die den peripheren Nervenanteil miteinbeziehenden absoluten
Latenzen und ermöglichen darüber hinaus eine Prozeßlokalisation. Amplitudenrelationen
können auch primär axonale Läsionen erfassen und spiegeln das Ausmaß einer Leitungsunterbrechung
wider. Seitendifferenzen der Latenzen, Interpeaklatenzen, deren Seitendifferenzen
sowie Amplitudenrelationen sind die sensitivsten Meßparameter der SEP-Methode und
zur Erfassung leichterer Läsionen erforderlich.
Summary
In proximally located neuropathy and spinal cord diseases, somatosensory evoked potentials
(SEP) are diagnostically helpful. Stimulation has to be done at the respective sensory
or mixed nerve (e. g., N. medianus, ulnaris, radialis, N. tibialis, peronaeus, suralis,
saphenus). Interpeak latencies show less variability than the absolute latencies,
and help to localise the site of the lesion. Amplitude quotients may be useful to
detect primary axonal lesions, and can demonstrate a partial failure of impulse conduction
in the lemniscal pathway. Side differences of absolute latencies, interpeak latencies,
their side differences and amplitude quotients are the most sensitive parameters of
the SEP method, and necessary in the detection of slight lesions.