Aktuelle Neurologie 1986; 13(6): 207-215
DOI: 10.1055/s-2007-1020748
Aktuelle Diagnostik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Transkranielle Doppler-Sonographie: Eine neue, nicht-invasive Methode in der Diagnostik zerebrovaskulärer Erkrankungen

Pulsed Doppler Sonography in Transcranial Studies on Cerebrovascular DiseasesF. Ries
  • Neurologische Universitätsklinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. F. Jerusalem)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Entwicklung der transkraniellen Doppler-Sonographie mit Beschallung der basalen Hirngefäße im Karotis- und Basilarisbereich führt zu einem wesentlichen Fortschritt in der Diagnostik zerebrovaskulärer Erkrankungen, da hierdruch stenosierende Läsionen, reversible Gefäßspasmen nach Subarachnoidalblutung und arteriovenöse Mißbildungen nichtinvasiv dargestellt und in Verlaufskontrollen dokumentiert werden können. Für die gefäßchirurgischen Verfahren kann präoperativ eine verbesserte Indikationsstellung, intraoperativ ein Monitoring der zerebralen Durchblutung und postoperativ eine Kontrolle des Operationsergebnisses erwartet werden. Bei der Feststellung des Hirntods kann der intrazerebrale Kreislaufstillstand schnell und ohne weitere Belastung des vorgeschädigten Gehirns festgestellt werden. Die experimentelle Untersuchung der Gefäßreaktivität unter physiologischen und pathologischen Bedingungen wird neben einem besseren Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen Auswirkungen auf die therapeutischen Folgerungen, vor allem bezüglich der operativen Indikationen, haben.

Summary

The development of pulsed Doppler ultrasound sonography, offering the possibility of a noninvasive examination of the basal intracranial arteries of the carotid and basilar systems, represents an important advance in the diagnosis of cerebrovascular disease as far as stenotic lesions, reversible vascukr spasms after subarachnoid hemorrhage and arteriovenous malformations are concerned; furthermore it enables noninvasive follow-up examination and documentation. In cerebrovascular surgery it may lead to an improved preoperative status in hemodynamics; it allows intraoperative cerebrovascular monitoring and postoperative control of the surgical outcome. In brain death determination it may replace documentation by angiography of an intracranial circulatory stop. Experimental studies of cerebrovascular reactivity in normals and patients will promote a better understanding of underlying mechanisms and a strictly defined therapeutical procedure, especially with regard to cerebrovascular surgery.

    >