Aktuelle Neurologie 1986; 13(2): 51-53
DOI: 10.1055/s-2007-1020712
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Suprascapularis-Kompressionssyndrom

The Suprascapular Compression SyndromeW. Fritz1 , W. Blank1 , J. Marquardt2 , A. Spring1
  • 1Neurochirurgische Klinik des Leopoldina-Krankenhauses, Schweinfurt (Chefarzt: Prof. Dr. med. A. Spring)
  • 2Neurologische Klinik des Leopoldina-Krankenhauses, Schweinfurt (Chefarzt: Dr. med. U. Fuhrmeister)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung

Schulterschmerzen infolge isolierter Schädigung einzelner peripherer Nervenstämme sind selten. Wir konnten einen Fall eines Suprascapularis-Kompressionssyndroms beobachten. Die klinische Diagnose wurde durch die Elektromyographie und Bestimmung der elektrischen Latenzzeiten ergänzt. Der intraoperative Befund zeigte eine deutliche Kompression des N. suprascapularis durch das Ligamentum transversum scapulae.

Unser Fall verdeutlicht, dass das Suprascapularissyndrom in die differentialdiagnostischen Überlegungen bei Schulterschmerzen in Kombination mit Atrophien einbezogen werden sollte. Die einfach durchführbare Elektromyographie kann wertvolle Hinweise auf eine Nervenkompression geben. In eindeutigen Fällen ist eine Arthrographie zum Ausschluß einer Rotatorenmanschettenruptur nicht erforderlich. Röntgenaufnahmen des Schulterblattes dienen der Diagnostik von Skapulafrakturen mit Beteiligung der Inzisur. Mit der Behandlung sollte nicht zu lange gezögert werden, da die Erholungsfähigkeit des Nerven mit fortdauernder Kompression abnimmt.

Die operative Therapie besteht in der Resektion des Ligamentum transversum scapulae von dorsal.

Die postoperative Erholung unter begleitender Physiotherapie ist in der Regel gut, wobei die motorischen Störungen gegenüber den Schmerzen eine langsamere Besserungstendenz zeigen.

Summary

Shoulder pain resulting from isolated damage to individual peripheral nerve trunks, is a rare occurrence. We were able to observe an individual case of a suprascapular compression syndrome. Clinical diagnosis was supplemented by electromyography and determination of the electrical latency periods. Intraoperative findings showed a distinct compression of the suprascapular nerve by the transverse scapular ligament.

Our case underlines the need for including the suprascapular compression syndrome in differential diagnosis in shoulder pain in combination with atrophies. Electromyography, which is simple to perform, can supply valuable pointers to a compression of a nerve. In clear cases it will not be necessary to perform arthrography to exclude laceration of the muscular ring that encapsules the head of the humerus (consisting of the musculi subscapularis, supraspinatus, infraspinatus, teres minor). X-ray films of the scapula serve to diagnose scapular fractures involving the incisura. Do not wait too long before initiating treatment, since the ability of the nerves to recover decreases with persisting compression.

Surgery consists in resecting the scapular transverse ligament from dorsal.

As a rule, postoperative recovery is good with concomitant physiotherapy; however, the motoric disturbances show a slower trend to improvement than the associated pain.

    >