Aktuelle Neurologie 1986; 13(1): 35-41
DOI: 10.1055/s-2007-1020708
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Behandlung primär degenerativer Hirnerkrankungen im Alter

Treatment of Primary Cortical Degenerative Disorders in Aging PersonsH. Kolbe
  • Neurologische Klinik mit klinischer Neurophysiologie (Direktor: Prof. Dr. med. H. Künkel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Zur Begründung eines therapeutischen Zieles wird eine Abgrenzung von »normalen« und »krankhaften« Alterungsprozessen des Gehirns versucht. Eine an praktischen Konsequenzen orientierte grobe Einteilung letzterer in Depression, toxisch-metabolische Enzephalopathien und intrinsische Hirnerkrankungen, die zu recht unterschiedlichen Behandlungsweisen führt, zwingt zu einer möglichst präzisen Diagnosestellung. Es folgt ein kritischer Überblick über die gebräuchlichen Behandlungsversuche primär degenerativer Hirnerkrankungen, wobei die Probleme dargestellt werden, die sich einerseits bei der rationalen Begründung der Therapieansätze ergeben und die andererseits durch die praktische Erfolglosigkeit jeglicher Behandlung entstehen. Die besondere Bedeutung der gestörten Neurotransmission wird hergestellt, auf deren Beeinflussung künftige Therapieformen gerichtet sein sollten. Der entscheidende Einfluß von Fürsorge für die Erkrankten und deren augenblickliche Vorteile gegenüber unbefriedigenden pharmakologischen Ansätzen wird abschließend betont.

Summary

To define a therapeutic goal, a differentiation between “normal” and “pathological” cerebral ageing processes is attempted. A simple classification of dementia, taking into account its day-by-day practical consequences, has depression, toxic-metabolic encephalopathies and intrinsic cerebral disorders as its main causes. The treatment of these being quite different from each other, a diagnosis as precise as possible is required. A critical review of the current methods of treatment for primary degenerative disorders of the brain is given, discussing the problems both of rational justification for a certain way of treatment and of final lack of effectiveness of any way of treatment. Special emphasis is placed on the disturbed neurotransmission in these patients, the modification of which should be the goal of future therapeutic efforts. The critical influence of care for the diseased, and its present advantages over an unsatisfying pharmacological approach, are stressed.

    >