Zusammenfassung
Erkrankungen bei Patienten mit einer Infektion mit dem Human Immunodeficiency-Virus
(HIV) umfassen ein breites Spektrum. Pneumocystitis carinii, Toxoplasma gondii, Candida
albicans, Viren der Herpes-Gruppe und Mykobakterien zählen zu den wichtigsten Erregern,
während bei den Tumoren das Kaposisarkom und maligne Lymphome im Vordergrund stehen.
Trotz fehlender Kausaltherapie kann die Früherkennung der Krankheit in vielen Fällen
Leiden vermindern und Leben verlängern. Wir berichten über das diagnostische und therapeutische
Vorgehen bei drei Patienten, welche serologisch HIV-positiv waren. Bei einem konnten
durch eine Kraniotomie einige Toxoplasmoseherde ausgeräumt werden, bei den anderen
zwei wurde durch eine stereotaktische Biopsie ein malignes Hirnlymphom mit ausgedehnter
Hirnparenchymnekrose gesichert. Bei allen Patienten wurde die adäquate zur Verfügung
stehende Therapie postoperativ angewendet, trotzdem war in allen Fällen der Ausgang
fatal. Es wird am Ende über die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten aus
neurochirurgischer Sicht bei solchen Patienten diskutiertwerden.
Summary
Diseases of patients infected with the human immunodeficiency virus (HIV) cover a
wide spectrum. Pneumocystitis carinii, toxoplasma gondii, Candida albicans, viruses
of the herpes group and microbacteria are among the most important infectious agents,
whereas among the tumours, Kposis sarcoma and malignant lymphomas prevail. Although
there is no therapy, early diagnosis of the disease can often reduce suffering and
prolong life. We report on the diagnostic and therapeutical approach in three patients
who were serologically HIV-positive. In one patient a few toxoplasmosis foci could
be removed by craniotomy. In the other two patients a malignant brain lymphoma with
extended brain parenchyma necrosis could be identified by stereotactical biopsy. Adequate
therapy was used postoperatively in all patients; nevertheless, the end result was
fatal in each case. We will discuss the diagnostical and therapeutical possibilities
for such patients from the neurosurgical point of view.