Zusammenfassung
Das rätselhafte Müdigkeits- und Schmerzsyndrom, das häufig nach Infekten auftritt,
erweist sich als identisch mit der von Sigmund Freud vor hundert Jahren beschriebenen
Angstneurose, mit der chronischen Form der „larvierten Angstzustände”. Eigene Beobachtungen
zeigen, dass Angstneurosen überwiegend „larviert”, in Form von Schmerzen, Schwindel
und Adynamie in Erscheinung treten. Angstneurosen werden deshalb oft lange verkannt
und bleiben unter somatophilen Verlegenheitsdiagnosen (Fibromyalgie, Effort-Syndrom,
Rheuma, vegetative Dystonie, Mitralklappenprolaps, Chronic-fatigue-Syndrom) verdeckt.
Die adäquate psychotherapeutsche Behandlung kommt zu spät. Die Beziehung zwischen
Schmerz, Müdigkeit und Angst, bei Psychoanalytikern lange bekannt, wird in der Medizin,
aus Angstphobie, verleugnet. Infekte sind nicht die Ursache des Chronic-fatigue-Syndroms,
sondern dia somatische „Schiene”, auf der die zuvor latente Angst sich zur Konversionsneurose
manifestiert. Die Schmerzbeschreibung liefert Hinweise zur Unterscheidung depressiver
und angstbedingter Schmerzen.
Summary
The mysterious fatigue and pain syndrome, often occurring after infections, obviously
proves to be identical with the illness “Angstneurose” described first by Sigmund
Freud 100 years ago. Chronic fatigue syndrome seems to be identical with the chronic
form of masked anxiety states. Own observations show that anxiety neurosis predominates
under the mask of pain, dizziness and adynamia (fatigue). Anxiety neurosis consequently
often remains undiagnosed and covered under different kinds of somatophile dilemma-diagnoses
(fibromyalgia, effort syndrome, rheumatism, vegetative dystonia, mitral valve prolapse,
chronic fatigue syndrome). The adequate psychotherapeutic treatment begins too late.
The relationship between pain, fatigue and anxiety, well known by ancient psychoanalysts,
is denied in medicine suffering from anxietophobia. Infections are not the cause of
chronic fatigue a syndrome but the somatic “rail” on which anxiety, previously latent,
manifests as conversion neurosis. The specific description of pain gives an indication
to differentiate “depression pain” and “anxiety pain”.