Zusammenfassung
In einer retrospektiven Studie wurden 42 wegen einer spontanen Kleinhirnblutung operierte
Patienten bezüglich der präoperativen klinischen Verlaufsdynamik bzw. dem präoperativen
Status sowie des postoperativen Ergebnisses nachkontrolliert und analysiert. Dabei
zeigte sich, dass Patienten mit präoperativ bestehendem Verschlußhydrozephalus (n
= 16) ein deutlich schlechteres Ergebnis zeigten, als jene ohne Hydrozephalus (p <
0,002). 25 Patienten (60%) konnten entweder als völlig wiederhergestellt (19%) oder
zumindest als in das Berufs- bzw. Alltagsleben reintegriert (41%) eingestuft werden.
Dem steht eine perioperative Letalität von 8 Patienten (19%) sowie eine Pflege erfordernde
Morbidität von 9 Patienten (20%) gegenüber. Die Zeitspanne ab Auftreten einer klinischen
Symptomatik bis zur Operation erwies sich für das Endergebnis als nicht relevant (r
= 0,09), wohl aber die unmittelbar präoperative neurologische Befindlichkeit.
Summary
42 patients underwent posterior fossa craniectomy for evacuation of spontaneous intracerebellar
haematoma and were analysed in a retrospective study concerning their initial neurological
situation and their outcome. Patients with occlusive hydrocephalus (n = 16) due to
obliteration of the fourth ventricle showed an obviously worse outcome compared with
those without hydrocephalus (p < 0,002). 25 patients revealed a complete restitution
(19%) or were reintegrated in daily life (41%). On the other hand, the perioperative
mortality was 19% (n = 8), 9 patients (20%) remained severely impaired. It seems to
be of interest that the time course from onset of symptoms to the surgical procedure
did not influence the outcome (r = 0.09), but there was an evident correlation between
neurological status immediately prior to surgery and the outcome.