Summary
The internal mammary artery (IMA) is a superior conduit for coronary artery revascularization
and many factors have been suggested for explanation of this superiority. IMA and
saphenous vein grafts have been systematically analysed with scanning electron microscopy
(SEM) in a series of 11 patients undergoing coronary artery revascularization.
At the time of implantation endothelial damage is almost absent in internal-mammary-artery
(IMA) grafts; small areas of exposed subendothelial matrix may be present but are
essentially non-thrombogenic as reflected by the lack of clots in these areas. In
contrastthe endothelium of harvested human saphenous veins (SV) shows large thrombogenic
defects with exposed collagenous fibrils. The extent and deepness of the defects deteriorated
in the period between removal of the vein and its attachment to the aorta. We conclude
that long-term superiority of IMA grafts may also be due to the lack of primary intimal
defects.
Zusammenfassung
Die Arteria mammaria (IMA) ist das eindeutig bessere Transplantat für die Revaskularisation
der Koronararterien im Vergleich zur Vena saphena (SV). Zahlreiche Erklärungen für
diese Überlegenheit wurden schon beschrieben. In dieser Studie wurden bei aortokoronaren
Bypassoperationen in 11 Fällen systematisch die IMA und die SV im Rasterelektronenmikroskop
untersucht.
Zum Zeitpunkt der Implantation in die Koronararterien waren in der IMA sehr wenig
Endothelbeschädigungen vorhanden; kleine Bezirke mit freiliegendem Subendothel waren
auffindbar. Sie waren jedoch nicht thrombogen, da keine Thromben nachweisbar waren.
Dagegen fanden sich große, thrombogene Läsionen mit freiliegenden kollagenen Fibrillen
in der Vena saphena. Ausmaß und Tiefe dieser Beschädigungen nahmen in der Zeitspanne
zwischen Venenentnahme und Einnähen in die Aorta zu. Wir schließen daraus, daß die
in der IMA fehlenden primären Intimaläsionen zu den verbesserten klinischen Langzeitresultaten
beitragen.
Key words
De-endothelialization - Subendothelium - Collagen - Thrombogenicity