Summary
Rhythm change was observed in 21 of 242 (8.7%) patients during the first four weeks
of open heart surgery (OHS). In the valve-replacement group of 148 patients the rhythm
change was found to be associated with significant pericardial effusion (PE). Seven
patients had rhythm changes during the first three days of OHS unrelated to PE. Two
patients who were in atrial fibrillation (AF) developed fast ventricular rate and
twelve patients showed rhythm change from sinus to supraventricular tachyarrhythmia
(AF in ten and supraventricular tachycardia in two) and all these fourteen patients
had significant PE. With pericardiocentesis or open drainage or withdrawal of anticoagulation,
AF reverted to sinus rhythm in nine patients and five patients remained in AF but
with a slow ventricular rate. Significant PE was related to a high anticoagulation
ratio.
We conclude from this study that within the first four weeks of OHS, high anticoagulation
ratio contributes to the development of significant PE, and taehyarrhythmia (particularly
AF) is a forerunner of significant PE or cardiac tamponade: the aim of management
should be to rule out or show evidence of significant PE once taehyarrhythmia develops,
and if significant PE is present then the pressure in the pericardial cavity should
be reduced.
Zusammenfassung
Wir beobachteten bei 242 konsekutiven Patienten in den ersten vier Wochen nach einem
offenen herzchirurgischen Eingriff in 21 Fällen (8,7%) Herzrhythmusstörungen. In der
Gruppe der Patienten mit einem Klappenersatz (148 Fälle) war dieser Wechsel des Rhythmus
mit einem signifikanten Perikarderguß verbunden. 7 Patienten hatten in den ersten
3 postoperativen Tagen ohne Nachweis eines Perikardergußes Rhythmusstörungen. Von
den 14 Patienten mit Erguß zeigten 2 ein Vorhofflimmern mit schneller Überleitung
auf die Kammern, 12 entwickelten aus einem Sinusrhythmus herraus eine supraventrikuläre
Tachyarrhythmie. Durch eine Perikardpunktion oder das Absetzen der Antikoagulation
konnte in 9 Fällen wieder ein Sinusrhythmus hergestellt werden, bei 5 Patienten blieb
das Vorhofflimmern bestehen, jedoch mit einer langsamen Ventrikelfrequenz. Ein signifikanter
Erguß war verbunden mit einer starken Antigoagulation.
Wir folgern aus dieser Studie, daß in den ersten vier Wochen nach einem herzchirurgischen
Eingriff eine starke Antikoagulation das mögliche Auftreten eines Perikardergußes
begünstigt, und das eine Tachyarrhythmie der Vorbote eines signifikanten Perikardergußes
oder sogar einer Herzbeuteltamponade sein kann, und somit ausgeschlossen werden muß.
Key words
Pericardial effusion - Rhythm change - Open heart surgery - Anticoagulation