Abstract
The factitious disorder is a deliberately induced, hidden self-mutilation based on
a psychic conflict.
We present a previously healthy nine-year old girl with initially obscure symmetric
skin lesions.
Family history, psychological exploration, special tests like pictural expression
and scenial exhibition revealed the child's fear of a divorce of her parents and her
own identity problem. These examinations aroused the suspicion that the girl could
only express her conflict of ambivalence by self-injury behavior in the meaning of
artificial disease.
Guided by this impression, an intensive conversation with both parents was undertaken,
focussing the familiar crisis.
Afterwards, the skin lesions disappeared The girl admitted the self-mutilation.
A family therapy was initiated.
Zusammenfassung
Eine artifizielle Krankheit ist eine willentlich herbeigeführte, heimliche Selbstverletzung
auf dem Boden einer psychischen Problematik.
Wir berichten über ein neunjähriges Mädchen mit diagnostisch zunächst unklaren symmetrisch
angeordneten Ekchymosen.
Laborchemisch waren organische Ursachen (Infektionen, Hämostasedefekte) weitgehend
ausgeschlossen worden. Familienanamnese, psychologische Exploration und szenisch-bildliche
Testverfahren führten zu dem dringenden Verdacht, daß das Kind Ängste vor einer elterlichen
Trennung hat und seinem Identifikationskonflikt nur durch autoaggressive Handlungen
im Sinne des klassischen Artefaktbegriffes Ausdruck verleihen konnte.
Unter diesem Eindruck wurde mit beiden Eltern ein eingehendes Gespräch geführt, in
dem die verborgene intrafamiliäre Krise Mittelpunkt war.
Hierunter verschwanden die Effloreszenzen, das Mädchen gab die Selbstmanipulation
zu.
Eine Familientherapie wurde eingeleitet.
Key words
factitious disorder - psychological examination - conflict of ambivalence
Schlüsselwörter
Artifizielle Krankheit - psychologische Diagnostik - Ambivalenzkonflikt