Zusammenfassung
In einer prospektiven, doppelblind angelegten klinischen Studie wurden 150 Patienten
zur Häufigkeit des postpunktionellen Syndroms (PPS) in Abhängigkeit des Kanülenschliffs
der Punktionsnadel untersucht. Bei Verwendung der Nadel mit Quincke-Schliff (20 G) traten bei 36% der Patienten Symptome des PPS auf. Dagegen beklagten nur 4%
der Patienten, die mit der atraumatischen Nadel nach Sprotte (21 G) punktiert wurden, über typische lageabhängige Kopfschmerzen (p < 0,001). Die
Häufigkeit des PPS war bei beiden Punktionstechniken altersabhängig. Grunderkrankung,
Mobilitätsgrad, Schmerzempfindung, Erwartungshaltung und Persönlichkeit hatten keinen
Einfluß auf das Auftreten des PPS. Bei Verwendung einer Kanüle mit „bleistiftförmiger”
Spitze* entsteht ein im Vergleich zur Quincke- Nadel kleineres Loch im Duralsack, so dass der Liquorverlust geringer ist und die
Inzidenz des PPS auf wenige Prozent reduziert wird.
Summary
In a prospective double-blind clinical trial subjective complaints after lumbar puncture
with different needles were recorded. If a Quincke needle (20 G) was used, 36% of the patients (n = 75) had postpuncture headache and
other symptoms and signs like nausea and vomiting. However, only 4% of the patients
of the group (n = 75) punctured with an “atraumatic” needle (21 G), complained of
slight headache. In both groups the frequency of symptoms decreased in older patients.
Diseases, degree of mobilisation, sensitivity to pain, expectation or individuality
showed no correlation to post-puncture headache. After perforation with a pencil-point
needle*, the resulting dural puncture defect and the following continuous leakage
of CFS are less than when using a Quincke -bevelled needle. Hence, the frequency of post-punctional headache is significantly
(p < 0.001) lower when using an “atraumatic” needle.