Summary
In five patients with unilateral and six with bilateral asymmetrical abduction paresis,
electrophysiological testing of masseter and blink reflexes indicated an ipsilateral
rostral pontine or mesencephalic lesion, and excluded a lesion of the infranuclear
abducens nerve. Abduction paresis was explained by impaired inhibition of the tonic
resting activity of the antagonistic medial rectus muscle. The prenuclear origin of
the disorder is based on neurophysiological and morphological evidence of an uncrossed
inhibitory connection between the pontine reticular formation and the oculomotor nucleus
running in close proximity but separeted from the medial longitudinal fasciculus.
Zusammenfassung
Bei fünf Patienten mit unilateraler und sechs mit bilateral asymmetrischer Abduktionsparese
wiesen elektrophysiologische Untersuchungen von Masseter- und Blinkreflex auf eine
ipsilaterale rostral pontine oder mesen-zephale Läsion hin und schlössen eine infranukleäre
Schädigung des N. abducens aus. Die Abduktionsparesen wurden auf eine gestörte Inhibition
der tonischen Ruheaktivität des antagonistischen M. rectus medialis zurückgeführt.
Die prä-nukleäre Genese der Störung basiert auf neurophysiologischer und morphologischer
Evidenz einer ungekreuzten inhibitorischen Verbindung zwischen der pontinen Formatio
reticularis und dem Okulomotoriuskern, die abgrenzbar vom Fasciculus longitudinalis
medialis in dessen Nähe verläuft.