Summary
Gabapentin is a new antiepileptic drug for add-on therapy in patients above the age
of 12 years with otherwise refractory partial seizures. Its unknown molecular mode
of action is probably related to binding sites in the brain. There are no hints to
toxicologic effects or damage of the hematopoetic system, liver, or kidney in man.
With the exception of a rather short elimination half life, the pharmacokinetic data
are very favourable. Due to a lack of protein binding and meta-bolization there is
no danger of major interactions with antiepileptic or other drugs. Efficacy has been
demonstrated in three multicenter placebo-controlled trials involving a total of 705
patients. Secondarily generalized seizures seem to be the most likely to respond to
900-1800mg/day, followed by complex partial and simple partial seizures. Tolerability
is good and serious side effects have not been observed up to now.
Zusammenfassung
Gabapentin ist ein neues Antiepileptikum zur Zusatzbehandlung erfolglos vorbehandelter
fokaler Epilepsien ab dem 12. Lebensjahr, dessen Wirkung wahrscheinlich über spezifische
Bindungsstellen im Gehirn vermittelt wird. Es gibt keine Hinweise auf toxikologische
oder Organschäden beim Menschen, und die pharmakokinetischen Daten sind mit Ausnahme
einer relativ kurzen Halbwertszeit sehr günstig. Bei fehlender Eiweißbindung und Metabolisierung
treten keine entsprechenden Interaktionen mit anderen Antiepileptika oder sonstigen
Medikamenten auf. Der Wirksamkeitsnachweis erfolgte durch drei multizentrische plazebo-kontrollierte
Studien bei insgesamt 705 Patienten. Unter Tagesdosen zwischen 900 und 1800 mg scheinen
sekundär generalisierte tonisch-klonische Anfälle am besten anzusprechen, gefolgt
von komplexen fokalen und einfachen fokalen Anfällen. Die Verträglichkeit ist gut,
ernsthafte Nebenwirkungen sind bislang nicht bekannt