Zusammenfassung
Ultraschallverfahren haben für die Diagnostik zerebrovaskulärer Erkrankungen einen
hohen Stellenwert. Allerdings setzen die technischen Möglichkeiten Grenzen, z.B. bei
der Darstellung von Strömungen mit sehr niedriger Signalintensität in höchstgradigen
Karotisstenosen oder bei der transkraniellen Dopplersonographie durch die Schallabschwächung
durch die temporale Schädelkalotte. Ein Ansatz, diese Grenzen zu überwinden, ist die
Verwendung von Echokontrastverstärkern, die auf stabilisierten Mikrobläschen verschiedener
Zusammensetzung beruhen. Die echokontrastverstärkte farbkodierte Duplexsonographie
verbessert signifikant das Signal-Rausch-Verhältnis und erhöht die diagnostische Sicherheit
bei der Untersuchung von Karotisstenosen, des vertebrobasilären Kreislaufs und insbesondere
des intrakraniellen Gefäßsystems. Damit sind die technischen Voraussetzungen gegeben,
Ultraschallverfahren für eine Vielzahl neurovaskulärer Erkrankungen einzusetzen. Darüber
hinaus ermöglichen sie neue Verfahren der Bildgebung mit Ultraschall.
Summary
Ultrasound techniques play an important role in the diagnosis of cerebrovascular disorders.
However, in spite of their effectiveness, neurosonological methods have certain limitations,
such as detection of low flow signals and transcranial Doppler signal attenuation
of the temporal skull. One approach to overcome these limitations is the use of ultrasound
contrast enhancing agents that are based on stabilized gaseous micro-bubbles. Echo-contrast
enhanced colour-coded duplex sonography significantly improves the signal-to-noise
ratio thereby increasing the diagnostic yield and safety in the assessment of carotid
artery stenoses, of the vertebrobasilar system and of intracranial vessels. Ultrasound
contrast enhancement enables the application of neurosonological imaging methods in
an enlarged spectrum of neurovascular disorders and is the basis of new ultrasound
imaging techniques.