Pharmacopsychiatry 1988; 21(5): 232-237
DOI: 10.1055/s-2007-1016962
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pharmacotherapy of Alcohol-Withdrawal Syndrome in Hospitalised Patients*

Clinical and Methodological AspectsKlinisch-stationäre Pharmakotherapie des Alkohol-entzugssyndroms -xxklinische und methodologische AspekteH.  Busch , A.  Frings
  • Psychiatric Medical Centre of the Justus Liebig University Department of Addiction Research and Addiction Treatment, Giessen, FRG
* In honour of the 60th birthday of Professor Dr. Dr. W. Schumacher, Giessen, FRG
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. März 2008 (online)

Abstract

Because of the unreliability of the alcoholic, these suggestions are only intended for inpatients. Effective agents are presented first, and then the often very different pharmacolocigal concepts are critically reviewed. Physicians use target symptoms as checkpoints for the effective pharmacological treatment of the alcohol-withdrawal syndrome. Clomethiazole and benzodiazepines are regarded as proven monotherapeutics against delirium. However, their somatic side effects and above all the problems of drug dependence make it necessary to look for a lowerrisk medication. In every case, physicians must look more closely into the possibility of treating the individual alcohol-withdrawal syndrome with an agent less liable to cause addiction. Attractive, adequately tested alternatives are now becoming available for the large number of withdrawal syndromes which are below the level of delirium in terms of severity. This paper discusses the significance of substances without dependence potential, e.g. carbamazepine. This aspect is of special interest for the psychiatrist, whose task it is to guarantee the patient's abstinence after detoxification. We also look at other possible advantages of these substances when given in combination with drugs of the alcohol-barbiturate group against severe alcohol-withdrawal syndromes. Following a discussion of priority questions for further research, we draw attention to methodological deficiencies in earlier evaluation studies, and make suggestions for improved designs of drug trials.

Zusammenfassung

Wegen der Unzuverlässigkeit der Alkoholiker beschränkt sich die Arbeit auf Empfehlungen für stationäre Patienten. Zuerst werden bewährte Maßnahmen vorgestellt, anschließend die teilweise sehr unterschiedlichen pharmakologischen Behandlungskonzepte kritisch erörtert. Kliniker orientieren sich an Zielsymptomen bei der effektiven medikamentösen Behandlung von Alkoholentzugssyndromen. Clomethiazol und Benzodiazepine gelten als bewährte Monotherapeutika gegen Delirien. Aber ihre somatomedizinischen Nebenwirkungen, und vor allen Dingen ihre abhängigkeitspsychologischen Nachteile, machen die Suche nach einer risikoärmeren Medikation dringlich. Behandler müssen sich gezielter als früher in jedem Fall die Frage stellen, ob das individuelle Alkoholentzugssyndrom nicht mit einer Substanz ohne Abhängigkeitspotential behandelt werden kann. Inzwischen stehen nämlich attraktive, methodologisch gut begründbare Alternativen für die Behandlung jener großen Zahl von Alkoholentzugssyndromen zur Verfügung, die in ihrem Ausprägungsgrad unterhalb des Deliriums angesiedelt sind. Deshalb beschäftigt sich diese Arbeit im 2. Teil detailliert mit der Bedeutung von Substanzen ohne Abhängigkeitspotential, z. B. Carbamazepin. Dieser Aspekt ist für die Tätigkeit des Psychiaters nach der Entgiftung des Patienten von besonderem Interesse. Aber auch andere mögliche Vorteile dieser Substanzen bei kombinierter Behandlung mit Stoffen aus der Alkohol-Barbiturate-Gruppe beim schweren Alkoholentzugssyndrom werden erörtert. Daran anschließend werden offene Fragen, die einen Zusammenhang mit diesen Problemen erkennen lassen und die deshalb vordringlich abgeklärt werden sollten, herausgearbeitet. Schließlich werden die zum Teil erheblichen methodologischen Defizite vieler bisheriger Evaluationsstudien für Delirtherapeutika dargestellt, um als Konsequenz Empfehlungen für zukünftige zufriedenstellende Prüfpläne abzuleiten.

    >