Fortschr Neurol Psychiatr 2008; 76(2): 86-90
DOI: 10.1055/s-2007-1016431
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Evidenzbasierte Therapieverfahren in der stationären Rehabilitation alkoholabhängiger Patienten

Repräsentativerhebung an deutschen SuchtfachklinikenEvidence-Based Treatments in the Inpatient Rehabilitation of AlcoholicsResults of a Representative Survey in German Clinics for Drug AddictionP.  Schmidt1 , J.  Köhler2 , M.  Soyka1, 3
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Möller)
  • 2Deutsche Rentenversicherung Bund, Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitationswissenschaften, Berlin
  • 3Privatklinik Meiringen, Schweiz
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Die Beschreibung von Therapieverfahren als evidenzbasiert dient der Bündelung und Bewertung vorhandenen Wissens zur Festlegung von Handlungsempfehlungen und Sicherung der Prozessqualität in der Medizin. Eine Reihe von Therapieverfahren, darunter „Soziales Kompetenztraining”, „Motivationsförderungstherapie”, „Paar-/Familientherapie”, „Kognitive Verhaltenstherapie” und „Rückfallprävention” haben sich in der Alkoholtherapie als ausreichend evidenzbasiert erwiesen. In vorliegender Studie wurde die Kongruenz von den in der stationären Rehabilitation Alkoholabhängiger angewandten Verfahren und dem über die Wirksamkeit von Therapieverfahren publizierten Fachwissen verglichen. Methode: Untersucht wurde eine repräsentative Stichprobe von 5540 Patienten, die im Jahr 2004 eine Rehabilitation aufgrund von Alkoholabhängigkeit in einer Suchtfachklinik regulär beendeten. Analysiert wurden die während der stationären Rehabilitation durchgeführten Behandlungen. Ergebnisse: Höchste Inanspruchnahmen ergaben sich für Leistungen aus den Bereichen „Information und Schulung” mit 93,3 %, „Kognitive Verhaltenstherapie” (85,4 %) und „Soziales Kompetenztraining” (79,1 %), während die Inanspruchnahme von Leistungen aus den Bereichen „Rückfallprävention” mit 29,6 %, „Ernährungsschulung” (28,9 %), „Nichtrauchertraining” (17,3 %), „Motivationsförderungstherapie” (14,8 %) sowie „Indikative Gruppen zur psychischen Komorbidität” (11,2 %) sehr gering war. Leistungen aus dem Bereich „Tiefenpsychologisch fundierte und psychoanalytische Psychotherapie” erhielten 39,5 % der Patienten. Im Mittel haben die Patienten 18 Leistungen (SD = 6,8) aus 9 (SD = 2,1) der insgesamt 14 im Rahmen der Evidenzprüfung kategorisierten Bereiche in Anspruch genommen. Diskussion: Allgemein spiegeln Art und Frequenz der eingesetzten Therapieverfahren den Stand des Wissens wider. Während die wissenschaftlich fundierte Leistungsinanspruchnahme für einige Therapieverfahren, wie „Soziales Kompetenztraining” und „Kognitive Verhaltenstherapie”, auf einem sehr hohen Niveau lag, überrascht die, trotz nachgewiesener Wirksamkeit, geringe Leistungserbringung vor allem in den Bereichen „Rückfallprävention” und „Motivationsförderungstherapie”. In zukünftigen Analysen sollen Koppelungen verschiedenerer Verfahren, Inanspruchnahmevarianzen nach demografischen Patientenmerkmalen sowie Klinikvarianzen untersucht werden.

Abstract

Introduction: Evidence-based treatment description is used for knowledge aggregation and knowledge evaluation, for definition of recommendations and encouraging process quality in medicine. Starting with a detailed assessment of therapy studies, the following treatments were specified as effective treatments according to their evidence basing: “training of soft skills”, “motivational enhancement therapy”, “couple/family therapy”, “cognitive behavioural treatment” and “relapse prevention”. We examined the analogy of both treatment elements used in inpatient rehabilitation of alcohol dependents and the published knowledge concerning the effectiveness of therapy elements. Methods: The examination based on a representative sample of 5540 alcohol dependent patients completed inpatient alcohol rehabilitation in a clinic for drug addiction in 2004. The analyses based on the realized treatment units. Results: The highest utilisation rate resulted for the treatments “information/schooling” with 93.3 %. The utilisation rate of “cognitive behavioural treatment” was 85.4 %, and of “soft skill training” 79.1 %. Low utilisation rates resulted for “relapse prevention” with 29.6 %, “nutrient schooling” (28.9 %), “non-smoker training” (17.3 %), “motivational enhancement therapy” (14.8 %), and the therapy element “groups of mental comorbidity” (11.2 %). 39.5 % of the patients received services from the therapy element “psychoanalytic threrapy”. On the average, patients took part in 18 treatment offers (SD = 6.8). This were treatment offers of 9 (SD = 2.1) from a total of 14 evidence based treatment categories, on the average. Discussion: While the scientifically based therapy realization of some treatments, e. g. “soft skill training” and “cognitive behavioural treatment”, was at a high level, the low level of utilisation for “relapse prevention” and “motivational enhancement therapy” is surprising on account of their proven effectiveness. Further calculations are to analyze combinations of treatments, the inclusion of demographic variance and to analyse the variance due to different treatment providers.

Literatur

  • 1 Brüggemann S, Klosterhuis H, Köhler J. Leitlinien in der Rehabilitation Abhängigkeitskranker.  Sucht aktuell. 2004;  11 (2) 55-58
  • 2 Huck-Langer K, Maier-Riehle B, Schliehe F. Stationäre Rehabilitation bei Abhängigkeitserkrankungen - Strukturelle Aspekt.  Suchttherapie. 2000;  1 110-116
  • 3 Merfert-Diete C. Zahlen und Fakten. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg). Jahrbuch Sucht 2004. Geesthacht: Neuland 2004
  • 4 Köhler J, Grünbeck P, Soyka M. (2006). Entwöhnungstherapie bei Alkoholabhängigkeit - Inanspruchnahme, Dauer und sozialmedizinischer Verlauf: Aktuelle Ergebnisse und Perspektiven aus Sicht des Rentenversicherungsträgers.  Nervenarzt. 2007;  78 536-546
  • 5 Sonntag D, Welch K, Bauer C. (2005). Deutsche Suchthilfestatistik 2004 für stationäre Einrichtungen.  Sucht. 2005;  51 (2) 39-63
  • 6 Berner M M, Zeidler C, Kriston L, Mundle G, Lorenz G, Härter M. Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen - Ergebnisse einer Umfrage in hausärztlichen Praxen.  Fortschr Neurol Psychiatr. 2005;  73 e1-e13
  • 7 Berner M M, Ruf D, Härter M. Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen - Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage in Suchtberatungsstellen.  Fortschr Neurol Psychiatr. 2007;  75 91-99
  • 8 Bottlender M, Köhler J, Soyka M. Effektivität psychosozialer Behandlungsmethoden zur medizinischen Rehabilitation alkoholabhängiger Patienten.  Fortschr Neurol Psychiatr. 2006;  74 19-31
  • 9 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Ärztlichen Zentralstelle Qualitätssicherung (ÄZQ) . Das Leitlinienmanual. Entwicklung und Implementierung von Leitlinien in der Medizin.  Z Ärztl Fortbild Qualitätssich. 2001;  1 1-84
  • 10 Loeber S, Mann K. Entwicklung einer evidenzbasierten Psychotherapie bei Alkoholismus. Eine Übersicht.  Nervenarzt. 2006;  77 558-566
  • 11 Geyer D, Batra A, Beutel M. et al . AWMF-Leitlinie: Postakutbehandlung alkoholbezogener Störungen.  Sucht. 2006;  52 8-34
  • 12 World Health Organization .World Health Organization: The ICD-10 Classification of mental and behavioral Disorders. Clinical descriptions and diagnostic guidelines. Geneva: WHO 1992
  • 13 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Landesversicherungsanstalten, Bundesknappschaft, Seekasse im Verband Deutscher Rentenversicherer .KTL- Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte 2000
  • 14 Andréasson S, Öjehagen A. Psychosocial treatment for alcohol dependence. In: Berglund M, Thelander S, Jonsson E (Hrsg). Treating Alcohol and Drug Abuse. Weinheim: Wiley-VCH 2003: pp 43-188
  • 15 Brown J M. The effectiveness of treatment. In: Heather N, Stockwell T (Hrsg). The essential Handbook of Treatment and Prevention of Alcohol Problems. Chichester, UK: John Wiley & sons 2004: pp 9-20
  • 16 Finney J W, Monahan S C. The cost-effectiveness of treatment for alcoholism: a second approximation.  J Stud Alcohol. 1996;  57 229-243
  • 17 Miller W R, Wilbourne P L, Hettema J E. What works? A summary of alcohol treatment outcome research. In: Hester RK, Miller WR (Hrsg). Handbook of Alcoholism Treatment Approaches. 3rd edn. Boston, New York, San Francisco: Allyn and Bacon 2003: pp 13-63
  • 18 Project Match Research Group . Matching alcoholism treatments to client heterogeneity: Project Match posttreatment drinking outcomes.  J Stud Alcohol. 1997;  58 7-29
  • 19 Berglund M, Thelander S, Salaspuro M. et al . Treatment of alcohol abuse: an evidence-based review.  Alcohol Clin Exp Res. 2003;  27 1645-1656
  • 20 Asher M K, Martin R A, Rohsenow D J. et al . Perceived barriers to quitting smoking among alcohol dependent patients in treatment.  J of Subst Abuse Treat. 2003;  24 169-174
  • 21 Flach S D, Diener A. Eliciting patientsŽ preferences for cigarette and alcohol cessation: an application of conjoint analysis.  Addict Behav. 2004;  29 791-799
  • 22 Deutsche Rentenversicherung Bund .KTL: Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: DRV 2007

Dipl.-Psych. Peggy Schmidt

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München

Nußbaumstr. 7

80336 München

Phone: 89/5160 5387

Fax: 89/5160 4749

Email: peggy.schmidt@med.uni-muenchen.de

    >