Zusammenfassung
Ziel: Überprüfung der diagnostischen Aussagekraft der kinematischen MRT zum Nachweis von
funktionellen Spinalkanalstenosen bzw. Myelonkompressionen.
Material und Methode: Bei 23 Probanden und 23 Patienten mit degenerativen Veränderungen der Halswirbelsäule
erfolgte nach Abschluß der statischen MRT-Untersuchung die Funktionsuntersuchung der
Halswirbelsäule von maximal 50° Anteflexion bis maximal 30° Retroflexion in bis zu
9 unterschiedlichen Flexionsstellungen. In jeder Flexionsstellung wurden sagittale
Aufnahmen in T2 -gewichteten Gradienten-Echo-Sequenzen angefertigt.
Ergebnisse: In der Probandengruppe konnten bei max. Anteflexion (50°) eine physiologische Verschmälerung
des ventralen Subarachnoidalraumes von ca. 50 % gegenüber der horizontalen Ausgangsstellung
(0°) und eine Erweiterung des ventralen Subarachnoidalraumes von ca. 10 % während
max. Retroflexion (30°) festgestellt werden. Die Funktionsuntersuchungen zeigten bei
5 Patienten (22 %) in Anteflexion und bei 15 Patienten (65 %) in Retroflexion eine
zunehmende Spinalkanalstenose bzw. Myelonkompression durch dorsale osteophytäre Randanbauten.
Gegenüber der Ausgangsstellung war bei nur 3 Patienten (13 %) eine Befundkonstanz
zu beobachten.
Schlußfolgerung: Mit der kinematischen MRT können Spinalkanalstenosen bzw. Myelonkompressionen nachgewiesen
werden, die mit der statischen MRT-Untersuchung nicht erkannt werden. Die kinematische
MRT kann bei diskrepanten klinischen und radiologischen Befunden die Verdachtsdiagnose
funktionelle Myelonkompression bzw. Spinalkanalstenose bei degenerativen Halswirbelsäulenveränderungen
erhärten. Sie trägt somit zur Therapieplanung bei.
Summary
Aim: To evaluate functional stenosis of the cervical spine, kinematic MRI was performed
in 23 healthy volunteers and 23 patients with degenerative disease.
Material and method: Kinematic MRI of the cervical spine was done from 50° of inclination to 30° of reclination.
Depending on the maximum inclination and reclination the range of motion was divided
into 9 equal angle positions. At each angle position sagittal T2 -weighted gradient echo sequences were performed.
Results: In relation to the neutral position a physiological narrowing of the ventral epidural
space was seen in healthy volunteers at inclination (50°) in up to 50 % and respectively
widening at reclination (30°) in up to 10 %. An increase of spinal canal stenosis
or even spinal cord compression was seen at inclination in 5 patients (22 %) and in
15 patients (65 %) at reclination. No change of spinal canal stenosis was found in
three patients (13 %).
Conclusion: In patients with degenerative disease of the cervical spine kinematic MRI demonstrated
in some patients functional spinal canal stenosis with myelon compression which was
not seen in standard MRI. Therefore kinematic MR imaging can be recommended as a complementary
examination in the early detection of functional myelon compression and in planning
the further therapeutic work-up.
Schlüsselwörter
Magnetresonanztomographie - Kinematische MRT - Halswirbelsäule - Spinalkanal-stenose
Key words
Magnetic resonance imaging - Kinematic MRI - Cervical spine - Spinal canal stenosis