Rofo 1995; 163(8): 127-133
DOI: 10.1055/s-2007-1015958
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kernspintomographie der Orbitae bei posttraumatischen Motilitätsstörungen

MRI of the orbit in posttraumatic functional disorders of eye motilityY. Zhan, M. Engel1 , Ch. Kujat2 , M. Backens2 , R. Kubale, B. Kramann
  • Abteilung für Radiodiagnostik (Direktor: Prof. B. Kramann)
  • 1Abteilung für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (Direktor: Prof. V. Freitag)
  • 2AG Kernspintomographie Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Prüfung des Wertes der MRT für die Beurteilung posttraumatischer Funktionsstörungen.

Material und Methode: Retrospektiv wurden 38 Untersuchungen der Orbitae von 31 Patienten mit posttraumatischen Motilitätsstörungen und erhaltenem Visus ausgewertet. Präoperativ kamen 18 Patienten zur MRT-Untersuchung. Aus dieser Gruppe wurden zusätzlich 5 Patienten postoperativ untersucht. Weitere 5 Patienten wurden ohne präoperative Voruntersuchung lediglich postoperativ kontrolliert, so daß insgesamt 10 Patienten postoperativ wegen persistierender Störungen untersucht wurden. 8 Patienten wurden kernspintomographisch untersucht, jedoch wegen nur geringer Störungen nicht operiert. Bei allen Patienten wurden vor der MRT konventionelle Aufnahmen der Orbitae angefertigt. 12 Patienten wurden zusätzlich mit CT untersucht.

Ergebnisse: Bei 18 präoperativ untersuchten Patienten fanden sich Prolaps von Orbitafettgewebe, Verlagerungen und Einklemmung von Augenmuskeln, Muskelschwellung, Ödem im retrobulbären Fettgewebe. Auch 10 der postoperativ untersuchten Patienten zeigten verbliebenes prolabiertes Fettgewebe, Fettgewebsödem und/oder Muskelschwellung. Die 8 nicht operierten Patienten wiesen sehr kleine Weichteilveränderungen auf, die keiner Operation bedurften.

Schlußfolgerung: Aufgrund der präzisen Weichteildarstellung liefert die MRT die entscheidenden Informationen für die Erkennung der Ursachen von Motilitätsstörungen. Für die chirurgische Therapie ist die CT bei der isolierten Orbitafraktur mit Motilitätsstörungen nicht unbedingt erforderlich.

Summary

Aim: To analyse the value of MRI for the assessment of posttraumatic disturbances of eye motility.

Material and methods: We analysed retrospectively the results of 38 MR examinations of the orbit in 31 patients with posttraumatic motility impairment with preserved visus. 18 patients underwent MRI preoperatively. From this group 5 patients were additionally examined postoperatively. Another 5 patients who had not been examined prior to surgery were controlled postoperatively. Hence, a total of 10 patients with persisting disturbances was examined postoperatively. 8 patients who underwent MRI were not treated by surgery because of only minor disturbances. In all patients conventional radiography of the orbit was performed prior to MRI. Additional CT imaging was carried out in 12 patients.

Results: In 18 patients examined preoperatively we found displacement of orbital fat tissue, displacement and entrapment of orbital muscles, swelling of muscles and oedema in retrobulbar fat tissue. 10 patients from the postoperative group exhibited remaining prolapsed fat tissue, oedema in fat tissue and/or swelling of muscles. 8 patients had only small soft tissue changes which did not require surgery.

Conclusion: Since it can image soft tissue precisely, MRI provides the decisive information in the assessment of motility impairment of the eye. In case of isolated orbital fracture with motility impairment, CT is not absolutely necessary for surgical therapy.