Rofo 1995; 163(7): 67-72
DOI: 10.1055/s-2007-1015945
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Intrarenale Duplexsonographie zur Erfassung von Flußänderungen nach renaler PTA

Intrarenal duplex sonography for detecting flow changes due to renal PTAD. Vorwerk, F. Speckamp, K. Schürmann, J. Rückforth, M. Kilbinger, R. W. Günther
  • Klinik für Radiologische Diagnostik der RWTH Aachen (Direktor: Prof. R. W. Günther)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Es wurde untersucht, inwieweit eine Veränderung des intrarenalen Doppler-Spektrums durch Ballondilatation bei Nierenarterienstenose zur Beurteilung des technischen Erfolges erzielt werden kann.

Material und Methode: Bei 33 Patienten wurden vor und nach renaler PTA eine intrarenale Duplexsonographie beider Nieren durchgeführt und Akzelerationsindex (AI), Akzelerationszeitindex (AT) und Widerstandsindex (RI) sowie deren Seitenkorrelationen (AI-R, AT-R und RI-R) bestimmt. Die Ballondilatation war in allen Fällen erfolgreich; der mittlere Stenosegrad vor Dilatation betrug 71 %, nach Dilatation 21 %.

Ergebnisse: Unter Anwendung definierter Grenzwerte konnten vor Dilatation nur ein Patient mittels AI und AI-R, mittels AI und RI-R kein Patient einer normalen Flußkurve zugeordnet werden. Nach Dilatation veränderten sich alle gemessenen Indizes signifikant in Richtung einer Kurvennormalisierung. Es konnte mittels AI/ AI-R und AI/RI-R nur noch jeweils ein Patient einer pathologischen Flußkurve zugeordnet werden.

Schlußfolgerung: Die duplexsonographische Analyse der intrarenalen Flußkurve unter Verwendung geeigneter Indizes (seitenkorrelierte AI und RI) kann die Verbesserung des renalen Flusses nach einer renalen PTA zuverlässig erfassen und ist damit als nichtinvasive Methode zur Kontrolle des technischen Erfolges und in der Nachsorge geeignet.

Summary

Purpose: Changes of the intrarenal Doppler signal were analysed before and after renal balloon dilatation to assess the technical success of PTRA.

Materials and method: In 33 patients, intrarenal Doppler signal was depicted before and after renal PTA. Doppler flow curve was analysed by using the acceleration index (AI), acceleration time index (AT) and resistance index (RI); for all indices side ratios (AI-R, AT-R and RI-R) were calculated. Balloon dilatation was angiographically successful in all cases. Average stenosis graded 71 % before and 21 % after PTA.

Results: By definition of limits for all indices used, a single patient was graded as non-stenotic before balloon dilatation by application of AI/AI-R and no patient was graded nonstenotic by AI/RI-R. After renal PTA, all indices significantly changed towards normal findings and by application of both AI/AI-R and AI/RI-R, only a single patient was graded stenotic after PTA.

Conclusion: Intrarenal Doppler signal analysis reliably allows to detect flow changes following renal PTA in patients with renal artery stenosis. It may therefore be used as a noninvasive method to monitor flow improvement after renal PTA and during follow-up.

    >