Rofo 1995; 163(7): 38-44
DOI: 10.1055/s-2007-1015941
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Stadienbestimmung der Osteochondrosis dissecans am Knie- und Sprunggelenk mit der MRT

Vergleich mit konventioneller Radiologie und ArthroskopieStaging of osteochondritis dissecans of the knee and ankle with MRI: comparison with conventional radiography and arthroscopyG. Bachmann1 , I. Jürgensen2 , J. Siaplaouras2
  • 1Abteilung Diagnostische Radiologie (Leiter: Prof. Dr. W. S. Rau)
  • 2Orthopädische Klinik (Leiter: Prof. Dr. H. Stürz) Klinikum der Justus-Liebig-Universität, Gießen
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: In einer prospektiven Studie an 50 Patienten mit einer Osteochondrosis dissecans (OD) des Knie- und Sprunggelenkes sollten MRT-Kriterien zur Beurteilung der Stabilität bzw. Einbindung des osteochondralen Fragmentes bestimmt werden.

Methode: Für jede Läsion wurden verschiedene morphologische Merkmale im MRT (Größe, Sinterung, Vitalität, Knorpelbeschaffenheit, Grenzzone) und im konventionellen Röntgenbild (Separation, Sinterung) bestimmt und mit den entsprechenden arthroskopischen Stadien verglichen. Das MRT-Stadium wurde anhand der Morphologie der Grenzzone der OD im T1- und T2-gowichteten Bild definiert.

Ergebnisse: Mit der MRT wurde das Stadium 1 in 50 %, das Stadium 2 in 90 %, das Stadium 3 in 0 % und das Stadium 4 in 79 % richtig vorhergesagt. Eine korrekte Einstufung in stabile und instabile Fragmente gelang in 90 % der Fälle. Mit der konventionellen Radiologie war eine Übereinstimmung mit den arthroskopischen Stadien nur in 56 % zu erreichen, da auch nativradiologisch abgetrennt erscheinende Fragmente noch stabil mit dem Mausbett verbunden sein können.

Schlußfolgerung: Die MRT sollte in der präoperativen Diagnostik der OD eingesetzt werden, um diejenigen Patienten zu erfassen, die infolge ihres stabilen Fragmentes keine chirurgische Therapie oder Arthroskopie mehr benötigen.

Summary

Purpose: A prospective study was performed on 50 patients suffering from osteochondritis dissecans of the knee and ankle to define criteria for stability and fixation of osteochondral lesions.

Methods: Morphological parameters in MRI (size, fragmentation, cartilage, interface) and conventional radiology (separation, fragmentation) were registered and compared with arthroscopical staging. MRI staging based on different types of interfaces was demonstrated on T1- and T2-weighted images.

Results: MRI could correctly predict a Grade 1 lesion in 50 %, a Grade 2 lesion in 90 %, a Grade 3 lesion in 0 %, and a Grade 4 lesion in 79 %. Stable lesions were differentiated from unstable lesions in 90 %. Radiographic findings corresponded with arthroscopic staging in only 56 % of the cases because fibrotic connection may guarantee stability in cases of bony separation.

Conclusion: MRI should be performed before therapy to select those patients who do not need surgical therapy or arthroscopy.

    >