Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1015770
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Superparamagnetische Eisenoxidpartikel: Welchen Stellenwert hat der T1-Effekt für die MR-Diagnostik fokaler Leberläsionen?
Superparamagnetic iron particles: Value of the T1 effect in MR diagnosis of focal liver lesionsPublication History
Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Ziel: Bewertung des T1-Effektes von superparamagnetischem Eisenoxid (SPIO) für die MR-Diagnostik fokaler Leberläsionen. Methode: 21 Patienten mit 34 Läsionen (18 benigne) wurden vor und sofort nach Infusion von SPIO-Partikeln (Endorem®) mit einer T1-gewichteten CRE- und SE-Sequenz sowie einer Doppelecho-SE-Sequenz bei 1,5 T untersucht. Ergebnisse: In allen Fällen wurde eine deutliche Erhöhung der Signalintensität der Lebergefäße auf T1-gewichteten Aufnahmen nach SPIO-Infusion beobachtet. Im Gegensatz zu malignen Leberherden ergab die quantitative Auswertung für Hämangiome und Adenome eine signifikante Signaiänderung (p < 0,05) auf T1- und T2-gewichteten Aufnahmen. Die höchste Signaiänderung wiesen Hämangiome bei der T1-gewichteten GRE-Sequenz (+ 80 %) gefolgt von T1-SE (+ 41 %) und T2-SE (- 42 %) auf. Die höchsten Kontrast-zu-Rausch-Quotienten erreichten maligne Herde auf T2-SE-Postkontrastaufnahmen. Schlußfolgerung: Der T1-Effekt von Endorem® liefert keinen Vorteil hinsichtlich der Erkennbarkeit maligner Leberherde. Er ist jedoch hilfreich bei der Charakterisierung von Hämangiomen und deren Differenzierung von Lebertumoren.
Summary
Purpose: To evaluate the T1 effect of superparamagnetic iron oxide (SPIO) in MR imaging of focal hepatic lesions. Method: 21 patients with 34 liver lesions (18 benign) were examined before and immediately after infusion of SPIO particles (Endorem®) with a T1-weighted GRE- and SE sequence and a double echo SE sequence at 1.5 T. Changes of lesion signal intensity and contrast-to-noise (C/N) ratio were measured in addition to a qualitative analysis of changes in liver vessel signal. Results: In all cases a marked increase of liver vessel signal intensity was observed on T1-weighted images after SPIO infusion. In contrast to malignant lesions, haemangiomas and adenomas showed significant signal changes (p < 0.05) on T1- and T2-weighted images. Highest signal changes were achieved for haemangiomas on T1-GRE images (+ 80 %) followed by T1-SE (+ 41 %) and T1-SE (- 42 %). Malignant liver lesions exhibited highest C/Ns on T2-weighted postcontrast images. Conclusion: The T1-effect of Endorem® offers no benefits in respect of detectability of malignant liver lesions. However, it is helpful in characterising haemangiomas and their differentiation from liver tumours.
Schlüsselwörter:
MR-Tomographie - Fokale Leberläsionen - T1-Effekt - Superparamagnetische Eisenoxidpartikel
Key words:
MR imaging - Focal liver lesions - T1 effect - Superparamagnetic iron oxide particles