Zusammenfassung
Zielsetzung: Liposarkome sind die häufigsten Sarkome im Erwachsenenalter. Ziel der Studie war
es, die Merkmale von Liposarkomen in der MRT-Bildgebung herauszuarbeiten und sie mit
den 4 histologischen ICD-Subklassifizierungen zu korrelieren. Material und Methode: 28 Patienten mit Liposarkomen wurden präoperativ mit einem 1,0-Tesla-MR-System mittels
Spin-Echo-, Gradienten-Echo- und fettsupprimierenden STIR-Sequenzen untersucht. Die
endgültige Zuordnung der Liposarkome zu den einzelnen ICD-Subklassen erfolgte histologisch
anhand der Operationspräparate. Ergebnisse: Hochdifferenzierte Liposarkome (9 Patienten) hatten in der MR-Bildgebung viele morphologische
Ähnlichkeiten mit Lipomen (glatte Tumorränder, signalreich in den T1-gewichteten Sequenzen, kein oder nur geringer Signalanstieg nach Kontrastmittelgabe,
keine Tumornekrosen). Innerhalb der Tumormasse fanden sich feine Signalarme Septen
oder Bänder. Nicht hochdifferenzierte Liposarkome (myxoide, rundzellige, pleomorphe)
zeigten in den T1-gewichteten Sequenzen keine oder bei 9 Patienten mit myxoiden Liposarkomen nur noch
inhomogen eingestreute, meist band- oder inselartige signalreiche Anteile. In den
T2-gewichteten Sequenzen waren diese Sarkome inhomogen signalreich. Mit zunehmender
Entdifferenzierung der Liposarkome stieg die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von
Nekrosen. Schlußfolgerung: Die MRT scheint eine zuverlässige Methode zur Identifizierung hochdifferenzierter
Liposarkome zu sein.
Summary
Purpose: Liposarcoma is the most common soft tissue sarcoma in adults. The purpose of the
study was to correlate MR imaging features with the four ICD subclasses. Methods: 28 patients with liposarcoma were examined preoperatively on a LOT MRI system, using
spin echo sequences, gradient echo imaging and STIR sequences. In all patients, classification
of the liposarcomas was made by histologic diagnosis (ICD-10-M-classification). Results: Well differentiated liposarcomas (9 patients) showed a number of MRI features consistent
with lipoma (well defined mass high signal intensity (SI) on T, images, low signal
on T2 images, no or only little signal increase of tumour tissue after contrast material
application, no necrosis). Not well differentiated liposarcomas (myxoid 14 patients,
pleomorphic three patients, round cell two patients) revealed the largest part of
the mass to be of low SI on T1-weighted images. Only scattered fatty islands and septa (9 patients with myxoid liposarcomas)
had more SI in T1-weighted images. T2-weighted images showed most of the mass to be of intermediate to high SI and the
fatty island of relatively low SI. The probability of tumour necrosis increased with
lower tumour grading. Conclusion: MRI seems to be valuable to identify well differentiated liposarcomas.
Schlüsselwörter:
Liposarkom - Weichteiltumor - MRT
Key words:
Liposarcoma - Soft tissue tumour - MRI