Zusammenfassung
Mit einer geschlossenen Gasdruckspritze wurden bei 50 Patienten CO2 -Angiographien als Ersatz- oder Ergänzungsverfahren zur üblichen Injektion mit flüssigem
Kontrastmittel durchgeführt. Dabei handelt es sich um Patienten mit diagnostischen
Becken-Bein-Angiographien (n = 36), therapeutischen Angiographien (n = 8), Hämodialysefisteln
(n = 3), Stenoseverdacht einer Transplantatnierenarterie (n = 2) und Verdacht auf
Nierenarterienstenose (n = l). Es erfolgten 246 Angiographieserien mit CO2 . Die Dosierungen schwankten in Anpassung an das darzustellende Gefäßgebiet von 10
cm3 (Shuntdarstellung) bis zu 100 cm3 (Becken-Bein-Angiographie), bei Drücken von 400 mbar bei Hämodialysefisteln bis zu
2000 mbar im Becken-Bein-Bereich. Als Begleiterscheinung fiel bei 4 Patienten ein
kurzfristiges Völlegefühl bis hin zur Übelkeit auf. Die erhaltene Bildqualität lag
durch ein erhöhtes Signal-zu-Rausch-Verhältnis gering unter dem üblicher Kontrastmittelbilder.
Die injektorgesteuerten CO2 -Angiographien ermöglichen eine Darstellung der distalen Aorta oder peripherer Gefäßabschnitte,
die Darstellung der oberen Extremität und die Darstellung von Transplantatnieren bei
Patienten, die eine relative oder absolute Kontraindikation gegen iodiertes Kontrastmittel
besitzen.
Summary
A closed gas pressure pistol was used in 50 patient CO2 angiographies as a supplementary method to conventional injection with liquid contrast
medium. These were diagnostic pelvis-leg angiographies (n = 36), therapeutic angiographies
(n = 8), haemodialysis fistulas (n = 3), suspected stenosis of a renal transplant
artery (n = 1) and suspected renal artery stenosis ( n = 1). 246 renal angiography
series were performed with CO2 . Dosages varied in accordance with the imaged vascular area between 10 ccm (shunt
imaging) and up to 100 cm3 (pelvis-leg angiography), at pressures between 400 mbar in case of haemodialysis fistulas
up to 2000 mbar in the pelvis-leg area. Short-term feeling of fullness and even nausea
were accompanying symptoms in 4 patients. The image quality was slightly inferior
to that of conventional contrast medium images due to an elevated signal-to-noise
ratio. Injector-monitored CO2 angiographies enabled imaging of the distal aorta or of peripheral vascular sections,
imaging of the upper extremity and presentation of kidney transplants in patients
with a relative or absolute contraindication to iodised contrast media.
Schlüsselwörter
Digitale Subtraktionsangiographie - Kohlendioxid - Kontrastmittel
Key words
Digital subtraction angiography - Carbon dioxide - Contrast medium