Rofo 1997; 166(5): 382-388
DOI: 10.1055/s-2007-1015446
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ganzkörper-Spiral-CT zur Primärdiagnostik polytraumatisierter Patienten unter Notfallbedingungen

Whole body helical CT for rapid primary diagnosis in severely injured patientsR. Löw, C. Düber, F. Schweden, L. Lehmann, J. Blum1 , M. Thelen
  • Klinik und Poliklinik für Radiologie (Direktor: Prof. Dr. M. Thelen)
  • 1Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie (Direktor: Prof. Dr. P. M. Rommers) Johannes Gutenberg Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: In einer klinischen Studie sollte die Aussagefähigkeit einer Ganzkörper-Spiral-CT in der Primärdiagnostik polytraumatisierter Patienten untersucht werden. Material und Methoden: Bei 27 polytraumatisierten Patienten (9 Frauen, 18 Männer, 19-88 Jahre, Mittelwert 43 Jahre) wurde als Primärdiagnostik eine Ganzkörper-Spiral-CT durchgeführt. Zwei Topogramme von 1024 mm Länge, kontinuierliche Spiralsganzeiten bis zu 70 Sekunden, Schichtdicken von 3-10 mm und ein Tischvorschubverhältnis (Pitch) bis zu 2 wurden verwendet. Von allen Patienten wurden der klinische Verlauf und die Ergebnisse weiterer Untersuchungen (Skelettaufnahmen, Ultraschalluntersuchungen und ergänzende CT-Untersuchungen) zur Festlegung des Gesamtverletzungsausmaßes herangezogen. Ergebnisse: Mittels der Spiral-CT wurden alle relevanten Verletzungen des Schädels, der Wirbelsäule, des Thorax, des Abdomens und des Beckens entdeckt. Die Diagnose und Klassifikation von Wirbelfrakturen waren sofort möglich. 4 % der Extremitäten- und Rippenfrakturen wurden primär nicht erkannt. 6 % der Extremitätenverletzungen lagen außerhalb des untersuchten Bereiches. Schlußfolgerung: Die Spiral-CT ist eine schnelle und zuverlässige Methode zur Primärdiagnostik Polytraumatisierter. Auf konventionelle Röntgenaufnahmen des Körperstammes und der proximalen Extremitäten kann weitgehend verzichtet werden. Die konventionelle Röntgendiagnostik ist lediglich zum Ausschluß von peripheren Extremitätenverletzungen in der Postakutphase notwendig.

Summary

Purpose: The aim of this study was to evaluate the role of a fast whole body helical CT scanner for primary diagnosis in trauma patients. Methods: 27 severely injured patients (9 women, 18 men; mean age 43 years) were first examined with a helical CT scanner allowing for digital radiograms up to a length of 1024 mm and continuous helical scans of up to 70 seconds (slice thickness 3 to 10 mm, pitch factor up to 2). The primary CT diagnosis was verified either by x-ray after the CT examination or during the subsequent days, by abdominal ultrasound, by additional CT scans in the following days, and by clinical follow-up. Results: CT showed all clinically relevant injuries of the head, spine, chest, abdomen and pelvis. The diagnosis and classification of vertebral fractures was performed immediately. 4 % of the fractures of the extremities and the ribs were not seen primarily. 6 % of the injuries were outside the CT scan field. Conclusion: Helical CT is a reliable and fast method to obtain vital information and to improve management planning in severely injured patients. It reduces the number of conventional x-ray examinations. In certain cases, additional x-rays of extremity fractures may be required.

    >