Zusammenfassung
Ziel: Untersuchung der kernspintomographischen Morphologie osteoporotischer Streßfrakturen
des Os sacrum. Patienten und Methode: 6 Patienten (5 Frauen, ein Mann) im Alter zwischen 54 und 80 Jahren mit Streßfrakturen
des Os sacrum wurden mittels CT und MRT untersucht. Eingesetzt wurden T1- und T2-gewichtete Spin-Echo-Sequenzen vor und nach intravenöser Gabe von Gadolinium-DTPA
sowie fettsupprimierte T1-gewichtete Gradienten-Echo-Sequenzen (FLASH-2 D). Ergebnisse: In der CT wiesen 5 von 6 Patienten Frakturlinien und Sklerosezonen in den betroffenen
Massae laterales auf, bei einer Patientin war die Erstuntersuchung unauffällig. Die
MRT zeigte bei allen Patienten ein diffuses Knochenmarködem der betroffenen Massae
laterales mit Signalabschwächung in den T1-gewichteten SE-Sequenzen sowie Signalanstieg in den fettsupprimierten GE-Sequenzen
und in den T2-gewichteten SE-Sequenzen. Nach intravenöser Gd-DTPA-Injektion fand sich bei bilateraler
Frakturausdehnung eine kräftige (H-förmige) diffuse Kontrastmittelanreicherung des
gesamten Os sacrum bis zu den Ileosakralfugen. Die angrenzenden Skelettabschnitte
waren unauffällig, eine begleitende intraossäre Raumforderung ließ sich nicht abgrenzen.
Schlußfolgerung: Die MRT ermöglicht, insbesondere durch den Einsatz kontrastangehobener Sequenzen,
die frühzeitige Diagnose von Streßfrakturen des Os sacrum und gestattet aufgrund ihrer
Morphologie den Ausschluß einer intraossären Raumforderung.
Summary
Purpose: Evaluation of the morphologic appearance of sacral osteoporotic insufficiency fractures
in MRI. Patients and method: 6 patients (5 female and one male, 54-80 years) with osteoporotic insufficiency fractures
of the sacrum were examined with CT and MRI. Plain and contrast-enhanced T1- and T2-weighted spin-echo images were acquired, three patients were studied with T1-weighted gradient-echo-sequences with fat suppression. Results: Fracture-lines and sclerotic areas of the massae laterales were visible in 5 of 6
CT examinations, one patient showed no abnormalities of the sacrum on the initially
performed CT scans. All patients had a diffuse bone marrow oedema of the fractured
massae laterales with a decreased signal on the T1-weighted spin-echo images and an increased signal on the T1-weighted gradient-echo images with fat suppression and in the T2-weighted SE-sequences. Cadopentate dimeglumine enhanced MRI images showed a remarkable
diffuse configurated high signal of the whole sacrum in bilateral fractures (H-pattern).
An additional soft tissue mass could be excluded in each case. Conclusion: Gadopentate dimeglumine enhanced MRI of sacral insufficiency fractures allows early
diagnosis and helps to exclude intraosseous tumour formation.
Schlüsselwörter:
Streßfraktur - Os sacrum - Osteoporose -MRT
Key words:
Stress fracture - Os sacrum - Osteoporosis - MRI