Zusammenfassung
Ziel: Prospektive Evaluation der Bakteriämierate bei invasiven radiologischen Verfahren.
Methoden: Aerobe und anaerobe Blutkulturen wurden bei 100 Patienten (62 Männer, 38 Frauen; mittleres
Alter 65 ± 14 Jahre) entnommen, die sich einer intraarteriellen Angiographie (N =
50), PTA (N = 30) oder einer perkutanen transhepatischen biliären Drainage (PTCD,
N = 20) unterzogen. Die Proben wurden unmittelbar vor dem Eingriff (T0 ), direkt nach der Punktion von Gefäß- bzw. Gallengang (T1 ), am Ende der Maßnahme (T2 ) und 30 min nach Ende des Verfahrens (T3 ) entnommen. Ergebnisse: Die Gesamtrate an Bakteriämien betrug 18 %. Bei diagnostischer Angiographie fand sich
in 16 % eine temporäre Bakteriämie (keine positiven T3 -Proben), bei PTA in 27 % (keine klinisch signifikante infektiöse Erkrankung) und
bei PTCD eine Rate von 10 % (5 % Cholangitis mit Septikämie). Im einzelnen wurden
isoliert: Staphylokokken (S. epidermidis: N = 7, S. species: N = 3, S. aureus: N =
1), Streptokokken (N = 2), Propionibacterium acnes (N = 5), E. coli (N = 1), Enterococcus
faecium (N = 1), Enterobacter sp. (N = 1) und Clostridium perfringens (N = 1). Außer
dem Patienten mit Cholangitis erlebte kein Patient eine manifeste infektiöse Komplikation.
Schlußfolgerung: Mit einer transienten Bakteriämie ist relativ häufig bei invasiven radiologischen
Verfahren zu rechnen. Ein strikt aseptisches Arbeiten und eine antibiotische Prophylaxe,
insbesondere bei Einbringung permanenter Fremdkörper, ist empfehlenswert.
Summary
Purpose: Prospective evaluation of the rate of bacteremia attributed to invasive radiological
techniques. Methods: Aerobic and anerobic blood cultures were obtained in 100 patients (62 men, 38 women;
mean age 65 ± 14 years) undergoing intra-arterial angiography (N = 50), PTA (N = 30)
or percutaneous transhepatic biliary drainage (PTCD; N = 20). Samples were taken before
the treatment (T0 ), immediately after puncture of the vessel or bile duct (T2 ), and 30 min after the termination of the procedure (T3 ). Results: The overall rate of bacteremia was 18 %. During diagnostic angiography a 16 % rate
of temporary bacteremia (no positive T3 samples) was observed. During PTA the rate was 27 % (no clinically significant infectious
disease) and during PTCD the rate was 10 % (5 % cholangitis with septicemia). We isolated
staphylococci (S. epidermidis: N = 7, S. species: N = 3, S. aureus: N = 1), streptococci
(N = 2), Propionibacterium acnes (N = 5), E. coli (N = 1), Enterococcus faecium (N
= 1), Enterobacter species (N = 1), and Clostridium perfringens (N = 1). Apart from
the one patient with cholangitis no clinical infectious complication occurred. Conclusion: Temporary bacteremia is rather frequent during invasive radiological procedures. Strictly
aseptic conditions and antibiotic prophylaxis, specially in case of implantation of
a permanent foreign body, is warranted.
Schlüsselwörter:
Bakterien - Interventionelle Verfahren -Komplikationen - Katheterkomplikationen
Key words:
Bacteria - Interventional procedures, complications - Blood vessels, foreign bodies
- Bile ducts, interventional procedure