Rofo 1998; 169(10): 397-401
DOI: 10.1055/s-2007-1015306
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Darstellbarkeit der Nierenarterien und Wertigkeit der farbkodierten Duplexsonographie der Nierenarterienstenosen unter Verwendung eines Ultraschall-Signalverstärkers

Visualization of the renal arteries and value of colour-coded duplex sonography in the detection of renal artery stenosis using an echo enhancing agentN. Hortling, H. Strunk, K. Wilhelm, U. Hofer, H. H. Schild
  • Radiologische Kinik der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. H. H. Schild)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Zu überprüfen, ob mit einem Signalverstärker Nierenarterienstenosen mittels farbkodierter Duplexsonographie zuverlässig nachweisbar sind. Material und Methode: Wir untersuchten bei 31 Patienten die Nierenarterienhauptstämme, die Segmentarterien sowie eventuell vorliegende akzessorische Nierenarterien vor und nach i.v. Injektion von Levovist® mittels FKDS und verglichen die Befunde mit der DSA. Als Stenosekriterien wurden eine Erhöhung der systolischen Spitzengeschwindigkeit im Hauptstamm sowie eine Abnahme des Beschleunigungsindex in den Segmentarterien verwendet. Ergebnisse: Nach i.v. Injektion von Levovist® konnte die Anzahl an duplexsonographisch darstellbaren Hauptstämmen gegenüber der Nativuntersuchung von 31 auf 36 (58 %) erhöht werden. Unter ausschließlicher Beachtung der darstellbaren Fälle (58 %) betrug die Sensitivität der nativen und der signalverstärkten FKDS des Hauptstammes 100 %, die Spezifität betrug 96 bzw. 94 % nach SV. Nur eine von insgesamt 11 akzessorischen Nierenarterien wurde erkannt. Die Segmentarterien konnten in 12 Fällen erst nach SV, insgesamt in 60 von 62 Fällen (95 %) ausreichend gut dargestellt werden. Für die native FKDS ergab sich eine Sensitivität von 67 % und eine Spezifität von 70 %. Nach SV betrug die Sensitivität 75 %, die Spezifität 81 %. Schlußfolgerung: Es konnte auch unter Anwendung eines Signalverstärkers nur eine unwesentliche Steigerung der Sensitivität bzw. der Spezifität bezüglich des Nachweises einer relevanten Nierenarterienstenose im Vergleich zur Nativuntersuchung erreicht werden.

Summary

Purpose: To assess whether the use of an echo-enhancing agent reliably allows the diagnosis of renal artery stenosis with colour-coded Doppler sonography. Materials and Methods: We examined the main, segmental, and, if present, the accessory renal arteries of 31 patients before and after intravenous injection of Levovist® using colour-coded Doppler sonography and compared the results with digital subtraction angiography. A rise in peak systolic velocity in the main renal artery and a reduction of the acceleration index in segmental arteries were used as parameters to detect renal artery stenosis. Results: After i.v. administration of Levovist® the main stem of the renal arteries could be well delineated in 36 of 62 cases (58 %) during colour-coded Doppler sonography against 31 cases without Levovist®. Taking only the visible cases in account the sensitivity of native as well as of enhanced colour-coded Doppler sonography of the renal main stem was 100 %, the specificity was 96 % and 94 %, respectively. Only one of 11 accessory renal arteries was identified after echo enhancement. The segmental arteries were seen only after echo enhancement in 12 cases so that 60 of the total of 62 renal arteries (95 %) could be evaluated. The sensitivity and specificity of the native examination were 67 % and 70 %. After echo enhancement sensitivity was 75 % and specificity was 81 %. Conclusion: Using an echo-enhancing agent the sensitivity and specificity for detection of relevant renal artery stenosis could only be slightly improved compared to the native examination.