Rofo 1998; 168(5): 429-435
DOI: 10.1055/s-2007-1015158
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Korrelation MR-tomographischer und histopathologischer Befunde bei entzündlichen Hauterkrankungen

Correlation of MRI and histopathology findings in inflammatory skin diseasesB. Krug1 , H.-J. Schulze2 , H. Kugel1 , T. Krahe1 , C. Wesselmann1 , K. Lackner1
  • 1Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik (Direktor: Prof. Dr. K. Lackner)
  • 2Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie (Direktor: Prof. Dr. T. Krieg) Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Trägt die mit derzeit verfügbaren MR-Techniken erzielbare maximale Orts- und Kontrastauflösung zur Charakterisierung von entzündlichen Hauterkrankungen bei? Methode: Bei 20 Patienten mit entzündlichen Hauterkrankungen wurden in Lokalisation der aus klinischer Indikation veranlaßten später durchgeführten tiefen Hautbiopsien hochauflösende MR-Untersuchungen an einem 1,0 Tesla MR-System (Gyroscan T1O NT, Philips, Best, Niederlande) durchgeführt. Gemessen wurde mit einer Oberflächenspule mit einem Innendurchmesser von 7,5 cm. Konventionelle Spin-Echo(SE)- und Gradienten-Echo(GRE)-Sequenzen wurden optimiert, um bei höchstmöglicher Ortsauflösung und vertretbarer Meßzeit eine ausreichende Kontrastauflösung zu liefern. Die bildmorphologische Auswertung erfolgte durch 4 Untersucher anhand eines Erhebungsbogens. Ergebnisse: Die hochauflösende MRT ermöglichte bei 15 der 20 Untersuchungen die Zuordnung der beobachteten dermalen und subkutanen Strukturveränderungen zu charakteristischen histologischen Erkrankungsmustern, die von den anschließenden feingeweblichen Untersuchungen bestätigt wurden. Für eine sichere Beurteilung der Epidermis waren Orts- und Kontrastauflösung unzureichend. Den histologischen Befund ergänzende Informationen konnten bei 19 Patienten durch Messungen nach transvenöser Kontrastmittelgabe gewonnen werden. Schlußfolgerungen: Die hochauflösende MRT der Kutis und Subkutis ermöglicht eine nichtinvasive Zuordnung entzündlicher Hauterkrankungen zu histologischen Grundmustern. Zur Erstellung der Enddiagnose sind oftmals höhere mikroskopische Auflösungen oder histologische Spezialfärbungen notwendig.

Summary

Purpose: Can spatial and contrast resolution be achieved with currently available MR devices for the successful assessment of inflammatory diseases of the skin? Method: High resolution MRI was performed in 20 patients with non-malignant diseases of the dermis and subcutis. The skin biopsies subsequent to the MR examinations were indicated for clinical reasons. The MR examinations were done in the location of later performed skin biopsies using a 1.0 Tesla system (Gyroscan T1O NT, Philips, Best, the Netherlands) and a surface coil of 7.5 cm inner diameter. Conventional spin-echo (SE-Sequenz)- and gradient-echo (GRE)-sequences were optimised to obtain maximum spatial resolution with a sufficient signal-to-noise ratio within a tolerable examination time. MR visualisation of histopathology was assessed by four readers using a questionnaire. Results: In 15 of 20 cases, high resolution MRI allowed a correct classification of the visualised dermal and subcutaneous patterns, in accordance with the histological work-up of the corresponding specimen. Due to the still only suboptimal spatial and contrast resolution the structure of the epidermis could not be assessed adequately. Determination of contrast enhancement or non-enhancement after administration of intravenous contrast agent provided information on the degree of tissue perfusion in 19 patients, which complemented the morphological assessment. Conclusion: High resolution MRI allows to identify non-invasively histological main patterns of inflammatory skin diseases. However, final diagnosis often depends on higher microscopic resolution and special staining.

    >