Rofo 1998; 168(4): 361-368
DOI: 10.1055/s-2007-1015143
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

TIPSS: Technische und klinische Ergebnisse nach 4 Jahren

TIPSS: Technical and clinical results after 4 years (transjugular portosystemic stent shunt)H. J. Textor1 , K. A. Brensing2 , K. Wilhelm1 , H. Strunk1 , W. Block1 , P. Raab2 , U. Hofer1 , H. Müller-Miny1 , G. Layer1 , P. Schiedermeier2 , H. Schüller1 , T. Sauerbruch2 ,  H.H.Schild1
  • 1Radiologische Universitätsklinik (Direktor: Prof. Dr. H. H. Schild)
  • 2Medizinische Universitätsklinik (Direktor: Prof. Dr. T. Sauerbruch) Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Retrospektive Analyse der technischen und klinischen Ergebnisse nach Implantation eines transjugulären portosystemischen Stent Shunts (TIPSS). Methode: Von 1992 bis 1996 wurde bei 90 Patienten (23 Child A, 42 Child B, 25 Child C) eine TIPSS-Anlage angestrebt. Indikationen: 74mal rezidivierende Varizenblutungen, 12mal therapierefraktärer Aszites und 4mal ein hepatorenales Syndrom (HRS). Insgesamt hatten 16 Patienten ein HRS und 57 hatten Aszites. Ergebnisse: 96,7 % der Eingriffe (1992-1994: 76,9 %, 1995-1996: 100 %) waren technisch erfolgreich. Komplikationen traten bei 14,9 % (1992-1994: 25,6 %, 1995-1996: 6,3 %) der Patienten auf. Die mit dem Verfahren assoziierte Mortalität lag bei 2,3 % (1992-1994: 5,1 %, 1995-1996: 0 %). 76,1 % der Patienten benötigten Reinterventionsmaßnahmen. 85,3 % der Reinterventionen erfolgten im ersten Jahr nach TIPSS-Anlage. Die kumulative, interventionsfreie Überlebensrate betrug 28 %, 21 % und 9 % für Child A, B und C Patienten. Die Rezidivblutungsrate lag bei 12,7 %. Die de novo-Enzephalopathierate betrug 13,8 %. Aszites und HRS verbesserten sich bei 79,2 % bzw. 75 % der Patienten. Zusammenfassung: TIPSS ist bei ausreichender Erfahrung des Untersuchers ein effektives Verfahren zur Therapie der rezidivierenden Varizenblutung, des therapierefraktären Aszites und des hepatorenalen Syndroms.

Summary

Purpose: Retrospective analysis of the technical and clinical results after transjugular portosystemic stent shunt (TIPSS) procedure. Method: Between 1992 and 1996 we tried to establish a TIPSS in 90 patients. The indications were: recurrent variceal haemorrhage (n = 74), refractory ascites (n = 12), hepatorenal syndrome (HRS) (n = 4). Due to advanced liver cirrhosis 16 patients suffered of severe renal dysfunction (HRS). 57 patients had ascites. Results: TIPSS implantation was technically successful in 96.7 % (1992-1994: 5,1 %, 1995-1996: 100 %) of the patients. Complications occurred in 14.9 % (1992-1994: 25.6 %, 1995-1996: 6.3 %). TIPSS-associated mortality was 2.3 % (1992-1994: 5.1 %, 1995-1996: 0 %). 76.1 % of the patients required reinterventions. 85.3 % of reinterventions were necessary in the first year after TIPSS placement. The survival rate without reintervention was 28 %, 21 % and 9 % for Child A, B, and C patients, respectively. Recurrent variceal haemorrhage occurred in 12.7 %. De novo hepatic encephalopathy developed in 13.8 %. Ascites improved in 79.2 % and renal function in 75 % of the patients. Conclusion: TIPSS is an effective method to treat recurrent variceal haemorrhage, refractory ascites and HRS. Complication and mortality rate depend on the investigator's experience and on the technique used.

    >