Rofo 1998; 168(4): 337-343
DOI: 10.1055/s-2007-1015139
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

RARE-Urographie bei Beckentumoren: Diagnostische Wertigkeit und Vergleich mit der Ausscheidungsurographie

RARE urography in pelvic tumours: Diagnostic ranking and comparison with intravenous pyelographyH. Pawlik, J. Laubenberger, H. Gufler, M. Langer
  • Radiologische Universitätsklinik, Abteilung Röntgendiagnostik (Direktor: Prof. Dr. M. Langer), Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: In einer prospektiven Vergleichsstudie wurde untersucht, ob die RARE-Urographie im Nachweis eines Harnaufstaus und dessen Lokalisation bei Patienten mit Beckentumoren die i.v. Pyelographie ersetzen kann. Material und Methoden: Bei 120 Patienten mit Beckentumoren wurden im Rahmen der präoperativen MR-Untersuchung des Beckens zusätzliche RARE-Urogramme in zwei Ebenen durchgeführt sowie ein Nierenultraschall und i.v. Pyelogramm. Sämtliche Untersuchungen wurden hinsichtlich der Diagnosesicherung, Lokalisation und Höhe des Harnaufstaus ausgewertet und die Ergebnisse miteinander verglichen. Ergebnisse: Sonographisch konnte bei 30 Patienten ein Harnaufstau nachgewiesen werden. Die Spezifität der RARE-Urographie und i.v. Pyelographie lag bei 100 %. Die Sensitivität der RARE-Urographie lag mit 98 % deutlich höher als die der i.v. Pyelographie mit 60 % und auch der bei 12 Patienten zusätzlich durchgeführten retrograden Zysturethrographie mit 83 %. In Kombination mit der MR-Untersuchung ermöglichte die RARE-Urographie die genauere Bestimmung der Lokalisation und Ursache des Harnaufstaus in 98 %, im Gegensatz zu dem i.v. Pyelogramm mit 60 % und dem US mit 56 %. Schlußfolgerung: Mit der RARE-Urographie läßt sich bei Beckentumoren ein Harnaufstau zuverlässig ausschließen bzw. diagnostizieren. Die Kombination mit der MR-Untersuchung ermöglichte die genaue Bestimmung der Lokalisation und Ursache des Harnaufstaus.

Summary

Purpose: To examine if RARE urography may replace conventional intravenous urography in patients with suspected urinary obstruction in pelvic tumours. Materials and methods: In a prospective trial on 120 patients with pelvic tumours scheduled for operation, biplanar RARE urography was performed and compared to conventional intravenous urography and ultrasound findings. Results: In 30 out of 120 patients an ureteric obstruction was diagnosed by ultrasound. Sensitivity of RARE urography for obstruction was 98 % as compared to 60 % in conventional intravenous urography. In 12 patients additional retrograde cystourethrography showed a sensitivity of 83 %. Specificity of RARE urography and intravenous urography was 100 %. In combination with axial MR tomography RARE urography yielded a more precise localisation of the site of obstruction and the underlying cause (98 %) as compared to conventional urography (60 %) and ultrasound (56 %). Conclusion: By use of RARE urography urinary obstruction can be reliably demonstrated or ruled out. Combining RARE urography with tomographic MR imaging allows the precise depiction of the site of the obstruction and may demonstrate the underlying pathology.

    >