Summary
Between 1950 and 1985, 240 patients (♂/♀ ratio: 1/3.9, mean age 47.2 ± 10.4 years
[11-71]) with isolated mitral valve stenosis underwent closed mitral valvotomy (CMV).
Ten hospital deaths (4.2 %) were excluded from further analysis. Follow-up totaled
3 572 patient-years.
Pre- and intraoperative predictability of long-term eventfree (i.e. no reoperation)
survival was examined using the Cox regression analysis. Six preoperative- and one
intraoperative variables were found to have independent predictive value: mean pulmonary
capillary wedge pressure (25 mmHg), age, congestive heart failure, sex, mean systemic
blood pressure (116 mmHg), mitral opening snap, and postoperative regurgitation (judged
intraoperatively). The Kaplan-Meier estimate of survival at 1-, 5-, 10-, 15-, 20-,
25-, 30 and 34 years ± SE were 95 ± 1 %, 85 ± 2 %, 72 ± 3 %, 51 ± 3 %, 32 ± 4 %, 15
± 4 %, 14 ± 4 %, and 9 ± 5 % respectively. NYHA functional class improved from a mean
of 2.8 preoperatively to 1.7 at one year and 1.9 at 5-years. Long-term complications:
thromboembolism of 0.67 per 100 patient-years; endocarditis of 0.47 per 100 patient-years.
Reoperation was done on 28 % with a hospital mortality of 6.3 %. The time span from
first CMV was mean 14.6 years (0.2-27.8). At reoperation 92 % had stenosis, 81 % regurgitation,
and 8 % endocarditis. In conclusion CMV offers good long-term palliation of symptoms
from isolated mitral stenosis in patients without signs of irreversible organ damage
and with pliable valves. The frequency of endocarditis and thromboembolic complications
is low. Today the method can still be used based on the risk stratification presented
but on condition that the cardiac surgeons possess experience with CMV.
Zusammenfassung
Zwischen 1950 und 1985 wurden 240 Patienten (Durchschnittsalter 47,2 ± 10,4 Jahre)
mit einer isolierten Mitralstenose einer geschlossenen Mitralvalvulotomie zugeführt.
10 Frühtodesfälle (4,2 %) mußten aus der weiteren Studie ausgeschlossen werden, der
Nachbeobachtungszeitraum umfaßte 3572 Patientenjahre.
Mit Hilfe der Coxschen Regressionsanalyse wurde versucht, unabhängige, patientenbezogene,
prä- und intraoperative Indikatoren eines ereignisfreien (keine Reoperation) Langzeitüberlebens
zu bestimmen. Dabei fanden sich 6 präoperative und eine intraoperative Variable mit
unabhängigem Voraussagewert: der mittlere pulmonale Kapillarverschlußdruck (25 mmHg),
das Alter, eine Herzinsuffizienz, das Geschlecht, der mittlere systemische Blutdruck
(116 mmHg), ein Mitralöffnungston und der postoperative Grad der Insuffizienz, welcher
intraoperativ beurteilt wurde. Die Kaplan-Meier-Überlebenskurve ergab nach 1, 5, 10,
15, 20, 25, 30 und 34 Jahren 95 ± 1 %, 85 ± 2 %, 72 ± 3 %, 51 ± 3 %, 32 ± 4 %, 15
± 4 %, 14 ± 4 % und 9 ± 5 %. Die präoperative NYHA-Klasse verbesserte sich von 2,8
im Mittel auf 1,7 nach einem Jahr und 1,9 nach 5 Jahren. Die Langzeitkomplikationen
der Thromboembolie betrugen 0,67/100 Patientenjahre und der Endokarditis 0,47/100
Patientenjahre. Reoperationen wurden in 28 % der Fälle vorgenommen mit einer Krankenhaussterblichkeit
von 6,3 %, im Mittel lagen 14,6 (0,2 - 27,8) Jahre zwischen dem Erst- und dem Zweiteingriff,
bei dem dann 92 % der Patienten eine Stenose, 81 % eine Insuffizienz und 8 % eine
Endokarditis aufwiesen.
Die geschlossene Valvulotomie zeigte damit gute Langzeitergebnisse: sie verhindert
das Auftreten von Symptomen der isolierten Mitralstenose bei Patienten ohne Zeichen
eines irreversiblen Organschadens und einer noch verformbaren Klappe. Ein geringes
Endokarditisrisiko und wenige thromboembolische Komplikationen konnten beobachtet
werden. Die Methode der Mitralvalvulotomie ist selbst heute noch, basierend auf den
hier präsentierten Risiken und unter der Voraussetzung, daß der Chirurg Erfahrungen
mit dieser Methode besitzt, durchaus zu empfehlen.
Key words
Mitral valve stenosis - Mitral valvotomy - Cox regression analysis - Follow-up study
- Long-term survival