Summary
The use of the internal mammary artery (IMA) is recommended in elective aorto-coronary
bypass grafting (CABG) because of favourable long-term patency results. In emergency
CABG many surgeons prefer revascularization only with venous grafts due to the shorter
operation time and higher initial flow rates of this type of graft. We investigated
whether use of the IMA influences operative and mid-term results of emergency CABG
after failed percutaneous transluminal coronary angioplasty (PTCA).
From Januar 1990, to March, 1993, 56 emergency CABGs were performed in patients from
7 different cardiological centres where PTCA had failed. In 23 patients (Group A),
the IMA was used as a bypass graft. In most of these patients the left IMA was anastomosed
with the left anterior descending artery (n = 19). In one case both IMAs were used
as bypass grafts. Venous grafts only were applied in 33 patients (Group B). Due to
preparation of the IMA, aortic cross-clamp and bypass times were approximately 15
mins longer in Group A patients, although there was no significant difference in the
number of grafts (1.7 ± 0.8 in Group A vs. 1.5 ± 0.7 in Group B). All patients of
Groups A and B underwent echocardiographical investigations 14.6 ± 8.2 months postoperatively.
The overall mortality in Group A was 13 % (n = 3) compared to 9 % (n = 3) in Group
B (p = 0.58). Significant predictors for death were age 65 years and over, diabetes
mellitus, dilatation of the RCX and stenoses unfavourable for PTCA. Myocardial infarctions
occurred in one patient of Group A and six patients of Group B (4 % vs. 18 %; p =
0.22). Follow-up revealed better health status with fewer new rhythm disturbances,
re-admissions and repeat heart catheterizations (p < 0.05) in Groups A patients.Thus
the longer operative time due to use of the IMA was not disadvantageous for the patients;
patients with IMA grafts, in fact, showed better functional mid-term results. Use
of the internal mammary artery is therefore as recommendable in emergency operations
after failed PTCA as in elective surgery.
Der Gebrauch der A. mammaria interna (IMA) wird in der elektiven aortokoronaren Bypassoperation
(ACB) wegen der vorteilhaften Langzeitergebnisse empfohlen. Bei notfallmäßigen ACB
bevorzugen viele operateure die Revaskularisation ausschließlich mit venösen Grafts,
da die operationszeiten kürzer und die initialen Flußraten höher sind. Wir untersuchten,
ob die Verwendung der IMA die operativen und mittelfristigen Ergebnisse bei notfallmäßigen
ACB-Operationen nach fehlgeschlagener perkutaner transluminaler Koronar-Angioplastie
(PTCA) beeinflußt.
Von Januar 1990 bis März 1993 wurden 56 notfallmäßige ACB bei Patienten aus 7 verschiedenen
kardiologischen Zentren nach fehlgeschlagener PTCA vorgenommen. Bei 23 Patienten (Gruppe
A) wurde die IMA als Bypassgefäß verwendet; in den meisten Fällen wurde die Linke
mit dem R. interventricularis anterior anastomosiert. Bei einem Patienten wurden beide
IMA verwendet. Nur venöse Grafts wurden bei 33 Patienten eingesetzt (Gruppe B). Aufgrund
der Präparation der IMA waren die Aortcnabklemm- und die Bypasszeiten der Gruppe A
Patienten ca. 15 min länger, obwohl die mittlere Anzahl der Bypasses nicht differierte
(1,7±0,8 und 1,5±0,7). Alle Patienten wurden 14,6 ± 8,2 Monate postoperativ echokardiographisch
untersucht.
Die Gesamtletalität in Gruppe A betrug 13 % (n = 3), verglichen mit 9% in Gruppe B
(p = 0.58). Signifikante Prediktoren für den deletären Ausgang waren Alter höher als
65 Jahre, Diabetes mellitus, Dilatation der RCX und eine zur PTCA ungeeignete Stenose.
Myokardinfarkte wurden bei einem Patienten der Gruppe A und bei sechs der Gruppe B
diagnostiziert (4 % vs. 18%; p = 0.22). Die Nachkontrolle erbrachte bei den Patienten
der Gruppe A ein besseres Gesamtbefinden sowie weniger neue Rhythmusstörungen, Einweisungen
und wiederholte Herzkatheterisierungen (p < 0,05).
Die längere Operationszeit durch die Verwendung der IMA erwies sich daher als nicht
nachteilig für die Patienten. Die Patienten mit IMA-Grafts zeigten bessere funktionelle
Ergebnisse in den Nachkontrolluntersuchungen. Die Verwendung der A. mammaria interna
sollte daher - wie in der elektiven Bypasschirurgie - auch bei notfallmäßigen Operationen
nach fehlgeschlagener PTCA empfohlen werden.
Key words
Emergency coronary artery bypass grafting - Percutaneous transluminal coronary angioplasty
- Internal mammary artery - Risk factors - Follow-up