Zusammenfassung
Mit einem 2-MHz-Doppler-Sonographie-Gerät zur transkraniellen Untersuchung ist es
erstmals möglich, durch dünne Stellen des Schädelknochens Flußgeschwindigkeiten in
den großen Gefäßen des Circulus arteriosus Willisi zu messen. Die bisher einjährige
Erfahrung an Patienten mit neurovaskulären Erkrankungen zeigt, daß die Methode nach
einer Eingewöhnungszeit routinemäßig einsetzbar und von großem diagnostischen und
die Therapie beeinflussenden Wert ist. Die Identifikation und die anatomische Zuordnung
der gemessenen Gefäßabschnitte ist anhand der durch die Torschaltung bekannten Meßtiefe,
des Beschallungswinkels sowie mit Hilfe von Kompressionstests zuverlässig möglich.
Bei Patienten mit Subarachnoidalblutung können erstmals ohne Angiographie das Vorhandensein,
die Ausprägung und der individuelle Verlauf von Vasospasmen bestimmt werden. Entsprechend
kann die Wahl des Angiographie- und Operationszeitpunktes in einem ungefährdenden
spasmenfreien Intervall erfolgen. Vereinfacht werden die Indikation zur präventiven
postoperativen Therapie mit Hypervolämie und Hypertonie sowie die Differentialdiagnose,
ob eine sekundäre Verschlechterung Folge von Spasmen oder einer Hirndrucksteigerung
ist. Die Durchgängigkeit eines extra-intrakraniellen Bypasses kann zuverlässig untersucht
werden; eine angiographische Kontrolle entfällt.
Weitere Anwendungsgebiete beginnen sich abzuzeichnen: Verlaufskontrollen der Hämodynamik
nach operativer Behandlung von intrakraniellen arteriovenösen Malformationen, Untersuchung
der zerbralen Hämodynamik bei Verdacht auf gesteigerten intrakraniellen Druck und
intrakraniellen Kreislaufstillstand.
Abstract
Using a 2 MHz Transcranial Doppler sonographic System, it has become possible to measure
flow velocities in the large basai vessels of the circle of Willis through thin areas
of the craniai bone. After having used the method for one year on patients with neurovascular
diseases. we now know that it can be employed as a matter of routine, after one has
become familiar with it, and that it is of great diagnostic value. Knowing the measuring
depth, achived by range gating, and with the aid of compression tests and standardised
recording angles, it is possible to reliably identify the investigated vessel sections.
In patients with subarachnoid haemorrhage it is possible to non-invasivley detect
and grade vasospasm and follow its individual course. Angiography and surgery can
be reliably timed during a spasm-free interval. Preventive postoperative therapy following
subarachnoid haemorrhage with hypervolaemia and hypertonia is simplified, as is the
differential diagnosis as to whether secondary deteriorations are due to spasm or
raised intracranial pressure. After extracranial/intracranial bypass operations, shunt
patency and the effect of intracranial haemodynamics can be investigated without reguiring
angiography.
Other fields of application concern the investigation of the evolution of haemodynamics
after surgery on intracerebral arteriovenous malformations and for monitoring the
cranial circulation in raised intracranial pressure.
Schlüsselwörter
Transkranielle Doppler-Sonographie - Hirnarterienspasmus - Neurochirurgie
Key words
Transcranial Doppler sonography - Cerebrovascular spasm - Neurovascular surgery