Zusammenfassung
Im infrapatellaren Raum des Kniegelenkes lassen sich sonographisch Schleimbeutelentzündungen,
Tendopathien, Entzündungen des Hoffaschen Fettkörpers und charakteristische postoperative
Veränderungen fassen. Bei Bursitis lassen sich ovalförmige, echoarme, unscharf abgrenzbare
Strukturen an typischer Stelle nachweisen. Die Tendopathie der Patellarsehne liegt
vor bei einer Verbreiterung über 8 mm; der Bereich zwischen 5 und 8 mm ist fakultativ
pathologisch. Kalkeinlagerungen kommen vor. Der erkrankte Hoffasche Fettkörper weist
umschriebene Strukturveränderungen auf; Narben sind innerhalb als echoarme, homogene
Strukturen nachzuweisen. Postoperativ ist auf Metallteile zu achten und auf deren
Lage. Die abgehobene Tuberositas tibiae nach Bandi-Operation kann im Sonogramm zur
Darstellung kommen.
Abstract
In the infrapatellar region of the knee it is possible to demonstrate by sonography
bursitis, tendinopathy, Hoffa's disease, and characteristic postoperative alterations.
Bursitis is characterised by oval, echopoor, badly limited structures in typical places.
Typical of the tendinopathy of the patellar ligament is an enlargement of more than
8 mm.; calcifications can be seen in the region between 5 and 8 mm. In Hoffa's disease,
the fatty tissue in the kneejoint shows localised changes of the structure, scars
are echo-poor, homogeneous structures within the solitary Hoffa lipoma. Postoperatively
implanted metal can be observed and its position can be judged. The raised tibial
cortical layer after Bandi's Operation can be visualised in the sonogram.
Schlüsselwörter
Infrapatellarer Raum - Bursitis - Tendopathie der Patellarsehne
Key words
Infrapatellar Region - Bursitis - Tendinopathy of the patellar ligament