Zusammenfassung
Im Gegensatz zur diagnostischen, ultraschallgezielten Aspirations-Feinnadelbiopsie,
welche eine endgültige histologische oder zytologische Diagnose auch kleiner Raumforderungen
gut- oder bösartiger Natur erlaubt, erfordert die therapeutische Punktion und Drainage
postoperativer Raumforderungen im Abdomen oder Retroperitoneum (Hämatome, Serome,
Lymphozelen oder Abszesse), 1.) das Aufdilatieren des Punktionskanales und 2.) die
Möglichkeit einer Dauerabsaugung über mehrere Tage oder Wochen. Wir berichten über
drei therapeutische Punktionen bei zwei Patientinnen mit retroperitonealen Lymphzysten
nach Wertheimschen Radikaloperationen mit Lymphonodektomie und einem Patienten mit
einem Abszeß in der Nephrektomie-Loge, bei welchen eine Technik zur Anwendung kam,
wie sie bei der perkutanen Nephrostomie verwendet wird. Dabei wird in Lokalanästhesie
unter ständiger sonographischer Kontrolle mit einer 1,3 mm starken, dreiteiligen Punktionsnadel
(Fa. Angiomed) gezielt punktiert und nach Aspiration von Sekret ein 0,9-mm-Führungsdraht
mit gebogener, weicher Spitze durch die Punktionsnadel in die Raumforderung plaziert
und unter Kontrolle der Röntgendurchleuchtung bis auf Charr. 16 bzw. 20 mit einem
teflonbeschichteten Fasziendilatator (Fa. Cook) aufbougiert. Sodann wird entweder
ein Polyvinylkatheter mit 2 seitlichen Öffnungen (Fa. Cook) durch ein Nephrostomie-Wechselbesteck
oder ein doppelläufiges Shirley-Drain gelegt und mit einer Hautnaht fixiert. Die Ableitung
erfolgt in einem geschlossenen System. Die Drains fördern über ein bis zwei Wochen
zwischen 50 und 200 ml Sekret/ Tag in abnehmender Menge. Die Patienten fieberten ab
und waren damit geheilt. Der Vorteil unserer Methode besteht in der Vermeidung gefährlicher
und schwieriger Zweitoperationen.
Abstract
Ultrasonically guided, percutaneous fine-needle aspiration biopsy allows final histological
and/or cytological diagnosis in patients with benign or malignant space-occupying
growths even of small size. Therapeutic puncture and drainage of postoperative abdominal
or retroperitoneal growths (haematoma, seroma, lymph cyst, abscess) however, requires
1.) dilatation of the percutaneously established puncture Channel and 2.) continuous
vacuum aspiration over a period of several days or weeks. We report on three therapeutic
punctures in two patients with retroperitoneal lymph cysts following abdominal radical
hysterectomy with lymphono-dectomy and one patient with abscess formation following
nephrectomy. The technique employed was as used in percutaneous nephrostomy. Under
local anaesthesia and permanent ultrasound guidance the lesion is punctured with a
1.3 mm hollow puncture needle of three parts (Angiomed) and after aspiration of fluid
a 0.9 mm wire guide with a curved, soft tap was inserted through the puncture needle
in the lesion. The puncture Channel is then dilated under x-ray visualisation with
a Teflon-coated fasciadilatator (Cook) to Charr. 16 (20). Finally either a polyvinyl
catheter with two lateral apertures (Cook) or a double-barrelled Shirley Drain is
inserted and fixed to the skin with a stitch. For diversion a closed System is used.
Over a period of one to two weeks 50 to 200 millilitres of secretion are drained off
per day in decreasing quantity. The patients returned to normal temperature and recovered
entirely. The advantage of our method is the avoidance of dangerous and difficult
secondary surgery.
Schlüsselwörter
Therapeutische, ultraschallgezielte Punktion und Drainage - postoperative Raumforderung
Retroperitoneum - Lymphzyste - Nephrostomietechnik - Aufbougieren des Punktionskanals
Key words
Puncture and drainage via ultrasound gurdance - Postoperative retroperitoneal growth
- Lymph cyst - Nephrostomy technique - Puncture Channel dilatation