Ultraschall Med 1987; 8(1): 9-13
DOI: 10.1055/s-2007-1011651
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Möglichkeiten der sonographischen Hüftuntersuchung

Possibilities of Hip Examination by SonographyP. Schuler
  • Zentrum für Operative Medizin II der Philipps-Universität Marburg Klinik für Orthopädie (Leiter: Prof. Dr. P. Griss)
Further Information

Publication History

1986

1986

Publication Date:
07 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Hüftsonographie hat gegenüber anderen bildgebenden Untersuchungsmethoden viele Vorteile, die für eine exakte und frühe Beurteilung der Hüftreifung von großer Bedeutung sind. Durch die Realtime-Technik ist es möglich, Hüftgelenke dynamisch zu untersuchen und eine vorhandene Instabilität zu dokumentieren. Insbesondere bei Hüften im Gefährdungsbereich ist die Beurteilung der Stabilität durch eine dynamische sonographische Hüftuntersuchung für eine exakte Diagnose sehr wertvoll, da diese Hüften häufig bei ausschließlich klinischer Untersuchung noch unauffällig sind. Im Gegensatz zur Röntgenuntersuchung kann mit der Sonographie die Hüftreifung bereits unmittelbar nach der Geburt beurteilt werden. Durch ein systematisches Neugeborenenscreening können Hüftreifungsstörungen früher erkannt und therapiert werden. Der Therapiebeginn in unserer Klinik konnte durch das Screening in rund 80% der Fälle in die ersten 4 Lebenswochen verlegt werden, wobei die Dysplasierate nicht höher als vor der Sonographieära liegt. Säuglinge, die zur Risikogruppe zählen, können wegen der fehlenden Strahlenbelastung problemlos hinsichtlich der weiteren Hüftentwicklung kontrolliert werden.

Neben der dynamischen Untersuchung und dem Neugeborenenscreening werden auch Probleme der sonographischen Anatomie beschrieben.

Abstract

The advantages of ultrasound in the diagnosis of congenital dislocation and dysplasia of the hip, compared with other imaging diagnostical methods are obvious, since an exact and early diagnosis of hip immaturity can be made. Using realtime sonography, it is possible to directly visualise the motion of the femoral head in the acetabulum and verify any instability of the Joint. Especially hips which are classified as being in the critical ränge should always be examined dynamically to judge their grade of instability. This is necessary because these hips often show no pathology when examined clinically. Unlike radiography, hip sonography can diagnose the grade of hip maturation from the day of birth. Newborn screening can thus result in early detection and treatment of pathological hip joints. Since introducing routine newborn screening at our hospital, we have been able to achieve an earlier onset of therapy in 80 % of the cases, within the first four weeks of age. The percentage of CDH diagnosed before and after introducing the newborn screening did not differ. Babies which are classified as being in the “risk group” were followed up regularly. Subsequent to the dynamic examination of the hip, problems of describing the arthrosonographic anatomy of the hip are discussed.