Corrected by: Erratum Ultraschall Med 1988; 09(05): 248-248
DOI: 10.1055/s-2007-1011636
Zusammenfassung
Die gezielte perkutane Punktion hat sich im klinischen Routinebetrieb durchgesetzt.
Verschiedene Na-deltypen und Kaliberstärken stehen für die Punktion zur Verfügung.
Vergleichsstudien einzelner Nadelkonfiguratio-nen und -größen liegen nur vereinzelt
vor.
In einer experimentellen Untersuchung an Tumorpräparaten wurden Aspirations-Feinnadeln
und Schneidebiopsie-Kanülen bezuglich Qualität und Quantitat des gewonnenen Materials
verglichen. Zellreichtum und Er-haltungszustand der Präparate wurden an Hand der zytolo-gischen
und histologischen Auswertung überprüft.
Für die Zytologie war mit alien Nadeltypen ausreichend Material zu gewinnen. Die histologisch
verwert-bare Materialausbeute wurde mit zunehmender Kaliberstär-ke in der Regel verbessert.
Bei nicht solidem Tumorgewebe zeigten deutlich schräg geschliffene Biopsiekanülen
die be-sten histologischen Ergebnisse. Eine Kaliberstärke von 18 Gauge ist für die
übliche klinische Anforderung ausreichend.
Abstract
Guided percutaneous biopsy for cytological or histological diagnosis is well tried.
Various types of needles and calibres are available. Only few studies have been performed
comparing different needle configurations.
Fine needles and cutting needles were evaluated quantitatively and qualitatively in
an experimental study obtaining specimens of resected tumours. Weight measurement
and preservation of the material were analysed.
Material for cytological diagnosis was obtained with all types of needles. Increasing
needle size resulted in higher yield of diagnostic tissue. Small-bore cutting needles
having an acute bevel angle provide better results in soft or semiliquid tissue. It
is not necessary to increase the needle size over 18 gauge.
Schlüsselwörter
Perkutane Biopsie - Feinnadelpunktion - Schneidebiopsietechnik - experimentelle Vergleichsunter-suchung.
Key words
Percutaneous biopsy - finde-needle aspiration - cutting-needle biopsy - experimental
evaluation