Zusammenfassung
Zur Überprüfung der quantitativen Meßgenauigkeit und praktischen Anwendbarkeit der
Farb-dopplersonographie wurde ein realitätsnahes Kreislaufmodell entwickelt. Der Versuchsaufbau
besteht aus einer Kolben-Membran-Dosierpumpe mit Hub- und Frequenzregelung sowie Silikonschläuchen
unterschiedlicher Elastizität und Durchmesser, die sich im Vergleich mit Leichengefäßen
als ausgesprochen realitätsnah erwiesen. Der Realität entsprechend sollte Blut als
zirkulierende Flüssigkeit und die Gefäßumgebung in Schallkopfnähe durch physiologische
Weichteile ersetzt werden. Der Schallkopf wird wie in vivo manuell geführt. Unter
den oben genannten Voraussetzungen ließen sich physiologische Spektrumsignale verschiedener
Art nachahmen und der Einsatz von Farbdopplersonographie-Geräten in der Praxis überprüfen.
Abstract
To evaluate the accuracy and reliability of colour-coded Doppier devices (CCDD) for
practical use, a circulatory phantom with in vivo characteristics was developed. The
experimental design consists of a piston-diaphragm metering pump with an adjustable
piston volume and frequency of stroke as well as silicone tubings with different elasticity
and diameters comparable with cadaver arteries. Depending on physiological conditions,
blood as a circulating fluid and the surrounding soft tissues of the artery near the
Doppier probe should be employed. The transducer should be manually guided. Thus,
comparable to physiological frequency spectral displays, different types of wave forms
(e. g. monophasic, triphasic) were initiated to anlayse the reliability of CCDDs for
practical use.
Schlüsselwörter
Kreislaufmodell - Duplexsonographie - Farbdoppler - Dopplerphantom
Key words
Circulatory phantom - Duplex scanning - colour-coded Doppier - Phantom for Doppier