RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1010066
Die Rolle des Ultraschalls bei der postoperativen Untersuchung von Nierentransplantaten (1)
The Role of Ultrasonography in Postoperative Evaluation of Renal TransplantsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
07. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Bei der postoperativen Kontrolle von Nierentransplantaten hat sich die ultrasonographische Untersuchung als wichtig erwiesen, da sie mit hoher Treffsicherheit Nierenstau, extrarenale Flüssigkeitsansammlungen und Rejektionen nachweisen kann. Bei Nierensteinen und vaskulären Komplikationen können entsprechende zusätzliche Informationen vermittelt werden. Der klinische Verdacht auf akute tubuläre Nekrose, die direkt im Schallbild nicht nachweisbar ist, sollte dann bestärkt sein, wenn keine anderen Gründe für das Transplantatversagen nachweisbar sind. Wegen des hohen Informationsgehaltes, der leichten Reproduzierbarkeit der Ergebnisse ohne nennenswerte Patientenbelastung oder Komplikationen sollte jede Abteilung, die Patienten mit Nierentransplantaten betreut, diese Untersuchungsart routinemäßig durchführen.
Abstract
Real-time and B-scan ultrasound have proved to be of great value for the evaluation and follow-up of patients with renal transplants. They can help to identify renal obstruction, extrarenal fluid collection and rejection with high accuracy. In the presence of renal calculi and vascular complications, they can also yield important additional information. Acute tubular necrosis (ATN) cannot be diagnosed with sufficient certainty. Clinical suspicion of acute tubulär necrosis, however, is intensified if no other reason for the transplant failure can be found. Because of the wide ränge of information provided by this examination, its reproducibility and insignificant patient strain and low incidence of complications, every department participating in the care of transplant patients should be able to conduct real-time and B-scan ultrasound on a routine basis.