Zusammenfassung
Es wird über die Bedeutung der sonographischen Gallenblasenuntersuchung nach Reizmahlzeit
zur Prüfung der Gallenblasenkontraktion und damit der Durchgängigkeit des Duetus cysticus
berichtet. Von 14 Patienten mit der Befundkonstellation negatives intravenöses Cholezystogramm
und unauffälliges Gallenblasensonogramm konnte durch diese Zusatzuntersuchung 2mal
die freie Passage des Zystikus nachgewiesen und so falsch-positive Röntgenbefunde
korrigiert werden. In 12 Fällen war keine adäquate Gallenblasenkontraktion auf Reiz
nachweisbar. Der Beweis für die Zystikus-Obstruktion konnte somit erbracht und die
Zahl falschnormaler Ultraschallbefunde vermindert werden. Auf die Abgrenzung der fehlenden,
von der geringen oder trägen Gallenblasenkontraktion, z.B. bei Leberzirrhose, Diabetes
mellitus und Gravidität, wird hingewiesen. Aus der Untersuchung wird die Empfehlung
abgeleitet, bei der gezielten sonographischen Gallenblasendiagnostik die zusätzliche
Kontraktionsuntersuchung 30 und ggfs. 60 Minuten nach Reizung der Gallenblase durchzuführen.
Abstract
The article reports on the importance of Sonographie gallbladder examination after
fatty meal Stimulation for testing gallbladder contraction and hence the patency of
the ductus cysticus. In 14 patients presenting the combined finding of negative intravenous
cholecystogram and normal gallbladder sonogram, this additional examination revealed
patency of the ductus cysticus in 2 cases, thus correcting false-positive x-ray findings.
In 12 cases no adequate gallbladder contraction on Stimulation was found. This supplied
proof of obstruction of the duetus cysticus, thus reducing the number of false-normal
Ultrasonic findings. Attention is drawn to differentiation between lacking, poor,
or sluggish gallbladder contraction, e.g. in cirrhosis of the liver, diabetes mellitus
and pregnancy. Basing on this study, it is recommended to conduct aimed Sonographie
gallbladder diagnosis and additional contraction examination 30 and, if necessary,
60 minutes after gallbladder Stimulation.