Zusammenfassung
Die Dopplersonographie der hirnversorgenden Arterien hat sich in der Diagnostik zerebro-vaskulärer
Erkrankungen als Routinemethode durchgesetzt. Die Aussagekraft des “einfachen” Verfahrens
mit handgeführter Sonde und vorwiegend akustischer Signalanalyse ist heute weitgehend
belegt. Diagnosekriterien und -Zuverlässigkeit für die Stenosen und Verschlüsse der
einzelnen intra- und extrakraniellen Lokalisationen werden besprochen. Die größte
Aussagekraft hat die Dopplersonographie im extrakraniellen Bereich, wo sie der Angiographie
in der Beurteilung der hämodynamischen Verhältnisse sogar überlegen ist. Über die
intrakranielle Gefäßmorphologie kann nur im Falle sehr hochgradiger Stenosen oder
Verschlüsse nahe des Circulus arteriosus Willisii eine Aussage gemacht werden. Die
Angiographie bleibt daher eine wichtige Zusatzuntersuchung, insbesondere vor gefäßchirurgischen
Eingriffen. Eine wichtige Einschränkung der dopplersonographischen Aussagekraft besteht
bezüglich der nicht wesentlich stenosierenden, aber häufig ulzerierten Arterienwandveränderungen.
Hier versprechen Geräte, die eine Kombination von Ultraschallschnittbilddarstellung
und Dopplersonographie beinhalten, zuverlässigere Ergebnisse.
Abstract
Doppler sonography of the extracranial brain arteries has become a routine investigation
of patients suffering from cerebrovascular disease. Simple continuous wave methods
using hand held probes and acoustical signal analysis by ear have proved to be highly
reliable. The relevant criteria for the diagnosis of extra- and intracranial stenoses
and occlusions are discussed. The highest sensitivity of the method is for detecting
occlusive lesions located in the extracranial course of the carotid and vertebral
arteries, and for the diagnosis of the subclavian steal Syndrome. Doppler sonography
is even superior to angiography when used for the hemodynamic analysis of this type
of lesions. Intracranial arterial stenoses and occlusions can only be detected if
located near the circle of Willis. Another limitation of the method consists in its
incapacity for demonstrating potentially ulcerated and embolizing extracranial atheromas
not critically reducing the vessel diameter. Angiography therefore remains an important
additional investigation in particular in patients considered for vascular surgery.
Newly developped Duplex scanning Systems allowing real time echotomography in addition
to the Doppler Sonographic investigation of the lesion may increase the clinically
relevant ultrasonographic information.