Zusammenfassung
Die vergleichende histologische Untersuchung von Schleimhautproben aus Felsenbeinen
ohrgesunder Erwachsener und Biopsien aus Paukenhöhlen nach Tympanoplastik ergibt eine
weitgehende Übereinstimmung hinsichtlich Epithelausstattung und Aufbau des Schleimhautbindegewebes.
Diese Befunde lassen eine von den früheren Erklärungsversuchen abweichende Deutung
der Reaktionsformen der Mittelohrschleimhaut zu: Die Mittelohrschleimhaut als Fortsetzung
der Schleimhaut des Nasenrachens besitzt ein unterschiedlich gut entwickeltes mukoziliäres
und nicht etwa ein pluripotentes Epithel. Es reagiert auf endogene oder exogene Reize
immer in Richtung auf eine vollständige Ausdifferenzierung. Dies ist ein grundsätzlich
reversibler Vorgang, auf den der Begriff der Metaplasie nicht zutrifft. Die Ausdifferenzierung
des Epithels in Verbindung mit so unterschiedlichen Faktoren wie Entzündung, Traumatisierung,
Otoskleroseaktivität, experimenteller Tympanoplastik und Explantation in eine Gewebekultur
läßt sich unter Verzicht auf eine teleologische Deutung einheitlich kausal erklären
als Folge der jeweils damit verbundenen Stimulation des oxydativen Epithelstoffwechsels.
Summary
From adult temporal bones with clinically normal ears mucous linig specimens were
taken and investigated microscopically. Comparing these specimens with biopsies from
the tympanon of patients following tympanoplasty, we could detect an overall correspondance
of epithelial and subepithelial cell structures of normal tympanic mucosa and of ears
operated upon because of chronic inflammation. These findings suggest that the middle
ear epithelium is an only partial developed mucociliar - and not an pluripotential
- epithelium, arising by ingrowth of respiratory mucosa of the nasopharynx. It reacts
upon every exogenic or endogenic irritation always in direction to complete differentiation.
This differentiation is caused by stimulation of the O2 -metabolism following such various proceedings as traumatisation, inflammation, otospongiose
activity, experimental tympanoplasty or explantation into tissue culture. The generally
reversible process should not be defined as metaplasia.