Laryngorhinootologie 1980; 59(7): 438-441
DOI: 10.1055/s-2007-1008883
ZUM THEMA: DER AKUSTISCHE UNFALL

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der akustische Unfall

Occupational Hearing LossC. F. Seiler
  • Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Würzburg (Direktor: Prof. Dr. W. Kley)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei der Begutachtung von Lärmschwerhörigkeit spielt das chronische Lärmtrauma zahlenmäßig die größte Rolle. Der nachfolgende Beitrag macht einmal mehr auf eine Sonderform der Lärmschwerhörigkeit, den „akustischen Unfall”, aufmerksam. Als Kriterien haben zu gelten eine Lärmbelastung über 90 dB, eine Zwangslage von Kopf und Hals während der Lärmbelastung und ein Auftreten der Hörstörung sofort nach dem Ereignis mit wannenförmiger Ausprägung im Tonschwellenaudiogramm. Als Ursache ist eine Durchblutungsstörung der Kochlea während der Lärmbelastung zu diskutieren.

Summary

Occupational hearing loss is most likely due to chronic noise exposure. In few cases the “Acoustic accident” is to be considered. Criteria are noise exposure levels in excess of 90 dB, discomfortable position of head and neck, and hearing loss immediately following the accident. Pure tone audiometry shows a flat hearing loss with prevalence at 1000 to 2000 c/s. Disturbances of the blood flow in the cochlea during noise exposure is discussed as the pathogenic factor.