Laryngorhinootologie 1980; 59(6): 351-355
DOI: 10.1055/s-2007-1008871
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Ultrastruktur der Dyskeratose bei invasivem Larynxkarzinom*

Ultrastructure of Dyskeratosis in Invasive Laryngeal CarcinomaP. Schenk
  • II. Univ.-HNO-Klinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. K. Burian)
* Mit Unterstützung des „Fonds Österreichischer Krebsforschungsinstitute” und des „Krebsausschusses der Medizinischen Fakultät der Universität Wien”.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Vorkommen und Morphologie von dyskeratotischen Zellen in Plattenepithelkarzinomen des Kehlkopfes wurden elektronenmikroskopisch untersucht. In den dyskeratotischen Zellen wurde eine Aggregation und Kondensation von zytoplasmatischen Tonofilamenten beobachtet. Reste von Zellkernen und anderen degenerierten Organellen wurden inmitten von elektronendichten Tonofilamentaggregaten gefunden. In einigen dyskeratotischen Zellen fanden sich ganze Desmosomen oder fragmentierte desmosomale Strukturen innerhalb des Zytoplasmas. Zellen mit vorgeschrittener Dyskeratose wurden von den umgebenden malignen Keratinozyten in toto oder in Form von Fragmenten phagozytiert. Die Dyskeratose des Larynxkarzinoms ist durch eine vorzeitige abnorme und individuelle Keratinisation der malignen Keratinozyten gekennzeichnet.

Summary

The occurrence and morphology of dyskeratotic cells in squamous cell carcinoma of the larynx was examined electron microscopically. An aggregation and condensation of cytoplasmic tonofilaments was observed in the dyskeratotic cells. The remnants of nuclei and other degenerated organelles were found to be intermingled with electron dense tonofilament aggregates. In some dyskeratotic cells whole desmosomes or fragmented desmosomal structures were located within the cytoplasm. The more advanced dyskeratotic cells were phagocytized by the surrounding malignant keratinocytes either in toto or in fragments. The dyskeratosis in laryngeal carcinoma is characterized by premature, abnormal, and individual keratinization of the malignant keratinocytes.

    >