Zusammenfassung
In einer „in-vitro”-Studie wird die Wirksamkeit antimikrobieller Zusätze in Gehörgangstamponaden
geprüft. Dazu wird Gelatineschwamm, wie er zur postoperativen Tamponade nach Tympanoplastiken
benutzt wird, zunächst mit dem häufig verwendeten Rolitetracyclinpräparat (Reverin
) getränkt, weiterhin werden vergleichsweise das Bacitracin/Neomycin-Präparat (Nebacetin®)
und die Antiseptica Phenylmercuriborat (Merfen®) und Povidonjod (Betaisodona®) eingesetzt.
Es wird getestet, wie sich die so präparierten „Tamponaden” in Gegenwart pathogener
Keime (Staph, aureus, Pseudomonas aeruginosa) verhalten. Beurteilt werden die antibakteriellen
Wirkungen und die Veränderung des Tamponadenmaterials. Es zeigt sich, dass das in
der Klinik erfolgreich verwendete Rolitetracyclin den anderen im Test benutzten Substanzen
hinsichtlich der Erhaltung des Tamponadenmaterials überlegen ist.
Summary
This “in-vitro”-study is concerned with the efficiency of antibacterial agents used
in packings after tympanoplasties. For this purpose, gel-foam-material was impregnated
either with rolitetracyclin (mostly used in German ENT-clinics), or comparatively
with a combination of bacitracin and neomycin or with antiseptics like phenylmercuriborate
and povidon-iodine. It is tested, how these impregnated “packings” behave in the presence
of pathogenic germs (Staph, aureus, Ps. aeruginosa). Antibacterial effects and alterations
of the material were judged. It is shown, that in some regards the rolitetracyclin
- very successfull in clinical use - is superior to the other substances tested.