Laryngorhinootologie 1980; 59(3): 163-165
DOI: 10.1055/s-2007-1008836
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Beitrag zur Frage der Ultraschallperzeption bei Gehörlosen

Ultrasound Perception in Deaf PatientsG. Hofmann, H.-G. Dieroff, M. Flach
  • HNO-Klinik der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus”, Dresden (Direktor: Prof. Dr. sc. med. L. Keßler) HNO-Klinik der Friedrich-Schiller-Universität, Jena (Direktor: Prot. Dr. sc. med. Gramowski)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die bei Normalhörenden durch Ultraschallreizung (20-80 kHz) hervorgerufenen akustisch evozierten Potentiale (AEP) im späten Latenzbereich (100-300 ms) lassen sich bei Gehörlosen nicht ableiten. 10 Patienten mit angeborener oder erworbener Taubheit zeigten in Übereinstimmung mit der fehlenden subjektiven Hörempfindung bei der US-ERA-Untersuchung keine Reaktion.

Summary

The acoustic evoked potentials (AEP) of 100-300 ms latency, evoked by ultrasound irritation (20-80 kHz) in normal hearing subjects cannot be derived from deaf persons. There was no reaction of 10 patients with congenital or acquired deafness during ultrasound - ERA - examination according to the absent subjective hearing perception.

    >